
Ein Pensionsfonds ist im internationalen Sprachgebrauch ein vom Arbeitgeber selbst organisatorisch ausgegliedertes Sondervermögen zum Zweck der Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. In den USA wurde der erste Pensionsfonds eines Unternehmens von American Express im Jahr 1875 gegründet. Die in Deutschland als Pensionsfo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pensionsfonds
[Deutschland] - Ein Pensionsfonds ist in Deutschland eine versicherungsähnliche, rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung, die dem Arbeitnehmer oder seinen Hinterbliebenen einen Rechtsanspruch auf ihre Leistungen gewährt ({§|1b|betravg|juris} Abs. 3 S. 1 BetrAVG). Pensionsfonds können die Rechtsform einer Aktienge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pensionsfonds_(Deutschland)

Seit dem 1. Januar 2002 steht der Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg für die betriebliche Altersversorgung zur Verfügung. Er unterscheidet sich von der Pensionskasse grundsätzlich durch größere Anlagefreiheit sowie die Möglichkeit bestehende Anwartschaften aus Direktzusagen oder Unterstützungskassen ...
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Juristisch unabhängige Altersvorsorgeträger bezeichnet man als Pensionsfonds. Das Vermögen der Pensionsfonds ist vom Vermögen des Unternehmens, welches dahinter steht, getrennt. So ist es im ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Juristisch unabhängige Alterversorgungsträger, die die ihnen zur Verfügung gestellten Gelder zweckgebunden verwalten und sie im Versorgungsfall auszahlen. Der Pensionsfonds gewährt den Arbeitnehmern einen Rechtsanspruch. Er muss von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen werden und unterli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Pensionsfonds wurden im Jahr 2002 als weitere Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge zugelassen. In der Regel werden die Fonds von Banken, Versicherungen und Großunternehmen gegründet. Gegenüber anderen Altersvorsorgemodellen unterscheidet sich die Altersvorsorge, im Bereich der Pensionsfonds,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Pensionsfonds , betriebliche Altersversorgung: eine rechtsfähige und steuerpflichtige Versorgungseinrichtung, die gegen Zahlung von Beiträgen im Wege des Kapitaldeckungsverfahrens je nach Ausgestaltung der zugrunde liegenden Pensionspläne beitragsbezogen mit einer garantierten Mindestleistung (Summe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pensionsfonds verwalten das Vermögen, das im Rahmen von Programmen zur betrieblichen Altersvorsorge in Unternehmen von den Beschäftigten zwecks Vermögensbildung eingezahlt wird. Sie sind rechtlich selbstständig und als Sondervermögen konstituiert. Dadurch sind die im Fonds befindlichen Vermögen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Der Pensionsfonds ist einer der fünf möglichen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge. Eines seiner zentralen Wesensmerkmale ist die gesetzlich vorgegebene Freiheit bei der Kapitalanlagepolitik. Pensionsfonds können eine liberalere Politik betreiben als Pensionskassen...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Seit 1. Januar 2002 sind Pensionsfonds als fünfter Weg der betrieblichen Altersversorgung zugelassen. Sie sind rechtlich eigenständige außerbetriebliche Einrichtungen, die gegen die Zahlung von Beiträgen die betriebliche Altersversorgung für einen Arbeitgeber durchführen. Verglichen mit Leben...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Pensionsfonds.html

Pensionsfonds wurden im Jahr 2002 als weitere Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge zugelassen. In der Regel werden die Fonds von Banken, Versicherungen und Großunternehmen gegründet. Gegenüber anderen Altersvorsorgemodellen unterscheidet sich die Altersvorsorge im Bereich der Pensionsfonds vor allem durch die Anlage des eingezahlten Kap...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/pensionsfonds.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.