
Ein Pedell (Diener, Bote oder Hausmeister) ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen (Gericht, Schulen und besonders an Universitäten). Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit unterstanden die Angehörigen einer Universität nicht den örtlichen Institutionen, sondern hatten ihre eigene Gerichtsbarkeit. Der Pedell hat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pedell
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pedell, des -en, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. Pedellus, ein Gerichtsdiener, welcher die Parteyen vor Gericht fordert, welchen Nahmen derselbe noch bey verschiedenen Civil- und Criminal-Gerichten, z. B. bey dem Stadt- und Landgerichte zu Erfurt, führet. In engerer und gewöhnliche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_397

Berufsbezeichnung Bedeutung: Gehilfe Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Pedell

Pedẹll der, Hausmeister einer Schule oder Hochschule.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pedell (mittellat. pedellus, bidéllus, v. althochd. pital, Diener, Späher; vgl. Büttel), sonst s. v. w. Gerichtsbote, Diener öffentlicher Behörden; jetzt vorzugsweise Titel der Diener der Universitätsbehörden. Die Pedelle versehen die akademische Polizei, citieren die Studenten vor das Universitätsamt etc. Auf einigen ältern Universitäten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

spätlat. pedellus = Diener. Traditionelle und heute allgemein wenig gebräuchliche Bezeichnung für einen Hausmeister an einer Schule oder einer Universität, früher jedoch wichtiger Amtsträger in der Funktion eines Faktotum. Die Bedeutung des ~ wurde so hoch eingeschä...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/525e0010-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.