
Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt, das heißt mit der Epoche der Alten Kirche vom 1. Jahrhundert bis zum 7. oder spätestens frühen 8. Jahrhundert. == Einführung == Während sich die Patrologie in erster Linie mit den für den (kathol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patristik

Patristik ist die Lehre der Kirchenväter, das heißt die philosophisch-theologische Ausgestaltung der christlichen Lehre in der Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen und orientalischen Tradition. Vertreter der Patristik sind: Tertullian (150-220 n.Chr.) Origines (185-254 n.Chr.) Augustinus...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Patristik bezeichnet in der Kirchengeschichte die Zeit der Kirchenväter (ca. ersten vier Jahrhunderte n.Chr). Kennzeichnend für die Patristik ist die Ausbildung von verschiedenen christlichen Denk- und Glaubensrichtungen. In der Auseinandersetzung zwischen ihnen entstehen wichtige Dogmen der Kirche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Patristik: »Lehrender Philosoph«, frühchristliche Wandmalerei (Rom, Katakomben, Cimitero... Patrịstik die, früher Patrologie, theologische Disziplin, deren Gegenstand Lehre und Schriften der altkirchlichen Theologen (Kirchenväter und -schriftsteller) und dami...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patristik (griech. "Väterlehre"; auch: Patrologie): 1. Historische Theologie, die sich mit Leben und Werk der Kirchenväter (Patres) beschäftigt; 2. Epoche des 4. / 5. Jh. mit ihren Vertretern: Augustinus, Hieronymus, Ambrosius, Leo. d. Gr., Ephräm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Patristik oder Patrologie (Väterlehre; zu lat. pater = Vater, hier: Kirchenvater). Philosophisch-theologische Richtung, gestützt auf die Schriften der Kirchenväter (s. Kirchenschriftsteller). Hervorragende Vertreter: Augustinus (354 - 430), Clemens von Alexandria (um 145 - um 215), Tertullian (150...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Patrístik (Patrologie, griech.), derjenige Teil der historisch-dogmatischen Theologie, welcher sich mit dem Leben, den Schriften und Lehren der Kirchenväter (Patres) beschäftigt. S. Kirchenväter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im weiteren Sinne die Zeit der alten Kirchengeschichte überhaupt; im engeren Sinne die Disziplin, die sich mit der Theologie der Kirchenväter beschäftigt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patristik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.