
Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung -monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte. == Antike == Zunächst meinte Patrimonium im antiken Rom die Stellung des pater familias; de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patrimonium

(lat. [N.]) Erbgut, Gut Kaser §§ 18 I 1, 30 I 2; Köbler, DRG 36; Köbler, LAW
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Patrimonium das, römisches Recht: väterliches Erbgut, Vermögen; »Patrimonium Caesaris« war das kaiserliche Privatvermögen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das vom Vater geerbte Gut, auch für das einem Patron gewidmete Kirchengut, Bischofsgut
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Patrimonium (lat.), das vom Vater Ererbte; Eigentum, Erbteil; daher Patrimonialgüter, s. v. w. Erbgüter. Als "P. der Enterbten" oder Erbteil der Besitzlosen hat man deren Arbeitslast bezeichnet. Als das Tabaksmonopol in Deutschland eingeführt werden sollte, war auch viel davon die Rede, daß man dadurch die Mittel zur Arbeiterversicher...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im römischen Recht das väterliche Erbgut; allgemein Vermögen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patrimonium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.