
Das Pathos der Distanz ist ein Motiv, welches in Friedrich Nietzsches späteren Schriften aufkommt und starken Schlagwortcharakter hat. Es drückt das Gefühl vornehmer Überlegenheit aus und bestimmt eine Position, aus der sich der aristokratische, hochgesinnte Mensch das Recht nimmt, „Werte zu schaffen“ und „Namen der Werte auszuprägen.
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pathos_der_Distanz

(Text von 1906) Pathos der Distanz benannte Nietzsche mit prägnanter Schlagwortformel das Prinzip der Differenzierung, das einen scharfen Gegensatz zwischen herrschenden und beherrschten Menschen und Gesellschaftsklassen bedingt. Vergl. Nietzsche 7, 235 (1886): 'Ohne das
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-pathos-distanz-nietzsche.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.