
Passiv (von lat.: [genus] passivum) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passiv
[Achtung: Schreibweise von 1811] adj. et adv. aus dem Latein passivus, leidend; im Gegensatze des activ oder thätig. Sich passiv verhalten, leidend. Die Passiv-Schuld, welche ich zu bezahlen habe, zum Unterschiede von der Activ-Schuld, welche ich zu empfangen habe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_283

(passive) - Allg. Attribut für alles, was nicht selber agiert. - In der Elektronik Sammelbegriff für alle Bauteile, die nicht auf externe Speisung mit elektrischer Energie angewiesen sind, um zu funktionieren (passive Bauteile, passive components...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=23940&page=1

(passive) Allg. Attribut für alles, was nicht selber agiert. In der Elektronik Sammelbegriff für alle Bauteile, die nicht auf externe Speisung mit elektrischer Energie angewiesen sind, um zu funktionieren (passive Bauteile, passive components). Sie können schaltungstechnisch also nicht als Signalgenerator betrieben werden. Sie...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=23940&page=1

Pạssiv das, Sprachwissenschaft: Leideform, verbale Kategorie, bei der das grammatische Subjekt nicht Träger der Handlung, sondern von ihr betroffen ist. Gegensatz: Aktiv.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

pạssiv , untätig, keine Initiative ergreifend; leidend, hinnehmend; willensträge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff 'passiv' hat in der Erotik mehrere Bedeutungen: Ein Voyeur, ein passiver Zuschauer Erotikpartner, der sich nicht aktiv am Sex beteiligt ( zum Besipiel ein Voyeur) Passiv für 'ich will es bekommen, aber nicht geben' Auch der Partner, der eine Handlung wünscht, aber nicht selbst ausführt, ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Passiv

Passiv (lat.), leidend, unthätig, im Gegensatz zu aktiv (s. d.); in der Medizin s. v. w. geschwächte Lebenskraft verratend (daher passive Blutung). Im Handelswesen spricht man von dem passiven Stand einer Handlung, wenn sich das, was sie andern schuldet (Passiva), mit dem, was sie besitzt und von andern zu fordern hat (Aktiva), aufhebt oder es ü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Genus verbi, durch das das grammatische Subjekt des Verbs als Empfänger oder Erleider der durch das Verb bezeichneten Handlung hingestellt wird; im Deutschen mit Hilfsverben gebildet („ich werde gelobt“). Gegensatz: Aktiv.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/passiv
Keine exakte Übereinkunft gefunden.