
Eine Parodie (griechisch παρῳδία parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung. == Begriff == Oft werden ein bekanntes Werk, eine prominente Person(engruppe) oder ein reales Ereignis parodiert. Dabei werden charakteristische Eigenschaften des Originals übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parodie

Siehe auch: Pastiche Satire Travestie
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(gr.) Karikierung eines Kunstwerkes
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Die zahlreichen Arten (etwa 100) der Parodia zählen wie die Rebutien und der Warzenkaktus zu den platzsparenden beliebten Anfängerpflanzen. Diese interessant bedornten Kakteen setzen relativ leicht leuchtendfarbige Blüten in den unterschiedlichsten Rottönen oder auch in goldgelber Farbe an. Name L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Parodie die, Musik: seit dem 15. Jahrhundert gebrauchte Bezeichnung für die Verwendung einer bestehenden Komposition in einem neuen Zusammenhang. Das Parodieverfahren konnte sich in der Veränderung von Stimmenzahl, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik und Harmonik oder Umtextierung zeigen. Eine große Rol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Fünfklang aus Grundton, Terz, Quinte, Septime und None bestehend
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Parodie bezeichnet in der Musik das Verfahren der Übernahme einer Komposition als Modell für ein neues Werk. Das Parodie-Verfahren ist seit etwa 1450 gebräuchlich: vorbestehende geistliche und/oder weltliche (eigene oder fremde) Kompositionen wurden bei der Messvertonung benutzt.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

(gr.) Karikierung eines Kunstwerkes
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Parodie (griech., "Gegengesang"), in der Rhetorik die Umformung einer ernstlich gemeinten Rede eines andern in eine scherzhafte, satirische Phrase unter möglichster Beibehaltung derselben Worte; in der Poetik eine besondere satirische Dichtungsart, in welcher ein ernst gemeintes poetisches Erzeugnis dadurch lächerlich gemacht wird, daß...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Travestie
1). Parodie
2). Travestie und
Parodie nennt man Gedichte, in denen die Form eines bekannten Gedichtes auf einen andern Gegenstand angewendet oder der Inhalt eines bekannten Gedichtes in anderer, gewöhnlich witziger oder komischer Einkleidung dargestellt wird.
Parodie&l...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37826.html
(Literatur) eine Darstellungsweise, die ein als bekannt vorausgesetztes Werk oder literarisches Muster durch Verzerrung des Inhalts, aber unter Beibehaltung seiner charakteristischen formalen Struktur in satirischer, polemischer oder kritischer Absicht nachahmt. Gewöhnlich wird ein ernster oder erhabener Inhalt durch einen banal...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parodie-literatur
(Musik) die umformende Nachahmung einer Komposition, bei der musikalische Substanz des parodierten Werkes erkennbar erhalten bleibt. Im 15. Jahrhundert dienten Chanson und Madrigal als Parodievorlage, im 16. Jahrhundert Motetten. Der künstlerische Höhepunkt der Parodiemesse lag bei Palestrina, O. di Lasso und P. de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parodie-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.