
Unter Pareidolie (von griechisch para, „daneben, vorbei“, und eidolon, „Bild, Erscheinung“) versteht man die Tendenz des Gehirns, bei seiner stetigen Suche nach Mustern und Bildern in der Wahrnehmung diese auch selbst in zufälligen Strukturen oder in Sinneseindrücken geringen Informationsgehalts zu finden. Ein typisches Beispiel sind Fig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie

Pareidolie die, Sinnestäuschung, bei der tatsächlich vorhandene Gegenstände zu neuen Erscheinungen umgeformt und unvollkommene Sinneseindrücke ergänzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Par/eidolie
En: pareidolia (K. Jaspers) Sinnestäuschung (ohne Realitätsurteil), bei der Gegenstände zu neuen Erscheinungen umgeformt u. unvollkommene Sinneseindrücke ergänzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.