
von lateinisch parare=sich rüsten Bezeichnung für liturgische Gewänder ( Liturgische Gewänder) und andere beim Gottesdienst verwendete Textilien (Altartuch, Kanzelbehänge usw.). Die Paramente sind oft hervorragende Beispiele christlichen Kunsthandwerks.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Sakrale Gebrauchskleider wie Casel, Stolen und Ministrantenkleider. Z.B. die goldbestickten Gewänder beim Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Paramẹnte , die liturgischen Gewänder sowie die der Ausstattung des gottesdienstlichen Raums dienenden Tücher (z. B. für Altar, Kanzel, Taufstein).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Paramente (lat. parare mensam: »den Tisch bereiten« oder lat. parare mentem: »den Geist bereiten«) bezeichnet man die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/p/paramente.html

Paramente (lat. paramenta = im christlichen Gottesdienst übliche liturgische Kleidung; zu lat. parare [mensam] = [den Tisch] bereiten, zurüsten). Hierzu zählen zunächst die Gewänder, die der Priester zum Altardienst trägt. Diese gingen während der Zeit des frühen Christentums im byzantinischen Raum ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Paraménte (Paramenta, neulat.), die Prachtgewänder der katholischen Geistlichkeit; auch die Altarbekleidungen und überhaupt der Kirchenschmuck.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die liturgischen Gewänder, die Kanzel- und Altarbehänge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/paramente
Keine exakte Übereinkunft gefunden.