
Die Standardgrößen für Papierformate (siehe Papier) in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) 1922 in der DIN-Norm DIN 476 festgelegten Formate. Entwickelt wurde der Standard vom Berliner Ingenieur Walter Porstmann. Der Entwurf gleicht den in Vergessenheit geratenen Entwürfen aus der Zeit der Französischen Revolution. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papierformat

Standardgrößen für Papier, in Deutschland durch die DIN-Norm bestimmt, z.B. DIN A4 = 21 + 29,7 cm. Blätter von Endlospapier sind etwa gleich breit, aber 30,48 cm (12 Zoll) lang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Wird bestimmt durch Breite und Länge (in cm) des Papierbogens (DIN-Format).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Angabe der Größe (Länge und Breite) eines Papierbogens (vgl. DIN)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Wird bestimmt durch Breite und Länge (in cm) des Papierbogens (DIN-Format).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Papierformat. Das Format der Papierbücher ergab sich aus der Faltung der Bogen: durch einmaliges Falten entstand Folioformat ('Kanzleiformat', 2 Blätter, 4 Seiten , Blattgröße etwas über DIN A4); zweimaliges Falten ergab Quartformat (4 Blätter, 8 Seiten), dreimaliges Falten ergab Oktavformat ('Achte...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.