
Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist eine symmetrische Abstraktion eines Palmenwipfels als Grundform der Ornamentik. Die Palmette kann einzeln vorkommen (z. B. zur Bekrönung von Stelen), wird aber meistens wiederholt (Fries, Anthemion). Die Palmette kommt bereits in der babylonischen Kunst vor (Babylon, Thronsaal) und tritt meistens in V...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palmette

Siehe unter Erziehungsform. Erziehungsform Darunter versteht man verschiedene Methoden, um ganz gezielt in einer bestimmten Form den Wuchs der Weinrebe zu lenken. Der Rebstock ist eine Kletterpflanze (Liane), die sich nicht selbst aufrecht halten kann und daher eine Kletterhilfe oder Trägerstruktur benötigt. Die Wildreben ranken sich zumeist...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/palmette

Palmẹtte die, Obstbau: Spalierbaumform, an Wänden oder frei stehendem Gerüst gezogen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Palmette Palmẹtte die, Kunst: fächerförmiges Blattornament, oft in friesartiger Reihung verwendet; seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen, dann in der römischen Kunst, wieder aufgegriffen in der Renaissance und im Klassizismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symmetrische Abstraktion eines Palmenwipfels als Grundform der Ornamentik. Sie kann einzeln vorkommen, wird aber gerne wiederholt (z.†‰B. in einem Fries). Tritt oft in Verbindung mit Voluten auf.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/P.shtml

lat. = kleine Palme Flächenförmiges, streng symmetrisches und aufrechtstehendes Pflanzenornament, das dem Blatt der Fächerpalme nachgebildet ist und seinen Ursprung im Mittelmeerraum hat (ägyptisches Lotosornament). Seit der Antike ein beliebtes Ornament in Architektur und Vasenmalerei, außerdem häufig verwendetes Sc...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-588.htm

Palmette , palmenblattförmige Verzierung, die besonders im griechischen Baustil oft zur Zierde der Stirnziegel und in Gestalt von Palmettenreihen zum Schmuck der Gesimsglieder gemalt oder in Relief (s. Abbildung) angewendet wurde. Auch zu Stickereien auf Tüchern, Gewändern und Teppichen und auf Gefäßen wurde die P. meist in Ecken und in fortla...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein bereits in babylonischer Zeit aufgekommenes Ornament. Es stellt – regelhaft stark abstrahiert – den Wipfel einer Palme dar.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Botanik) ein Spalierbaum mit waagrechten Seitenzweigen; Formbäume.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palmette-botanik
(Kunst) - Ornament: Mäander Mäander Griechische Vasenornamente: Wellenband, Palmette. - symmetrisch geordnetes, fächerähnliches vegetabilisches Ornament.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palmette-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.