
Palladius ist der Name von mehreren Personen: des Weiteren ist der Name Palladius bekannt für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palladius
[Bischof] - Palladius († ca. 457/461) war ein Missionsbischof in Irland. Er wird als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 6. Juli. Vermutlich war er zunächst Dekan bei Germanus von Auxerre. Er hatte eine Frau und eine Tochter, doch machte er sich um 408 unter dem Einfluss des Pelagianismus auf nach Sizilien, um dort ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palladius_(Bischof)
[Caesar] - Palladius (* um 420; † wohl Anfang Juni 455) war im Frühjahr 455 Mitregent des weströmischen Kaisers Petronius Maximus. Hydatius zufolge war Palladius ein Sohn des Petronius Maximus aus einer früheren Ehe. In der zweiten Hälfte der 430er-Jahre könnte er die Praetur bekleidet haben. Nach der Übernahme der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palladius_(Caesar)
[Missionar] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palladius_(Missionar)
[Schriftsteller] - Rutilius Taurus Aemilianus Palladius, meist nur Palladius genannt, war ein römischer Fachschriftsteller, der im 4. Jahrhundert n. Chr. lebte. Von Palladius ist das Opus Agriculturae (manchmal auch De Re Rustica genannt) erhalten, eine Abhandlung der Landwirtschaft in 14 Büchern. Das erste Buch enthält ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palladius_(Schriftsteller)

Der römische Autor Rutillius Taurus Aemilianus Palladius (Palladii Rutilii Tauri) lebte im 4. oder 5. Jahrhundert, über sein Leben ist aber nur wenig bekannt. Er betrieb Landwirtschaft und besaß Güter in Italien und auf Sardinien. Palladius verfasste das 15-bändige Werk „De re rustica“ (Über die Landwirtschaft). Als Quellen werden di...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/palladius

Palladius, erster Bischof von Irland, wurde 431 Diakon der Kirche in Rom, nach 455 von (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Palladius , Rutilius Taurus Ämilianus, röm. Schriftsteller in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., aus Sardinien oder Neapel gebürtig, schrieb ein zwar schwülstiges, aber stofflich wichtiges Werk: "De re rustica", in 14 Büchern, welches sich im wesentlichen an Columella anlehnt und noch im Mittelalter vielfach benutzt wurde. Den Hauptinh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.