
Paideuma (vom griechischen παίδευμα, abgeleitet von pais, "Kind" oder "Knabe") bezeichnet die Erziehung, auch die Selbsterziehung. In der Studie "Paideuma" (1923) geht der Kulturanthropologe Leo Frobenius davon aus, dass jede menschliche Kultur eine Art von Organismus darstelle, und dass dies dazu führe, dass eine Kultur keine bloß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paideuma

In der Wirtschaftssoziologie : von dem Völkerkundler und Kulturtheoretiker L. Frobenius (1921) eingeführte Bezeichnung für die innere Gestaltungskraft (Seele) einer Kultur bzw. der Kulturen eines Erdraumes. Diese Gestaltungskraft hat eine Geschichte (wodurch Auf- und Verblühen von Kulturen erfassbar scheinen).
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/paideuma/paideuma.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.