
Der Begriff Pavillon stammt vom lateinischen Wort papillio ab, was soviel wie „Das Lustzelt“ bedeutet. Definiert ist der Pavillon entweder als freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, als vorspringender Gebäudeteil eines barocken Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pavillon
[Begriffsklärung] - Das Wort Pavillon (abgeleitet aus dem frz. papillon = „Schmetterling“) bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pavillon_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pavillon, (sprich Pawilljong) des -s, plur. die -s, aus dem Franz. Pavillon, ein Dach, welches von allen vier Seiten gegen die Mitte zu spitzig zusammen läuft, und ein mit einem solchen Dache versehenes Gebäude. Ferner ein Zelt mit einem stumpfen Dache, und ein ähnlicher Himmel über e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_356

Der Pavillon ist der unteren Hälfte des Diamanten, von der Gürtel um die Culasse. Wenn der Pavillon zu tief oder nicht tief genug ist söllte die Diamant Licht entkommen. Die Diamant verliert auf diese Weise Feuer und Brillanz.
Gefunden auf
https://www.baunat.com/de/faq/glossar.html?strla=3&faq=1&sfac=320

Auch Krone. Ältere Bezeichnung für Diamant-Brillant Oberteil mit 32 Facetten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ein Pavillon ist ein freistehendes offenes oder halboffenes Gartenhaus mit pyramidenförmigem Dach. Neben der quadratischen Grundform sind auch sechs- oder gar achteckige Grundrisse sehr beliebt. Die offenen Rundbogenseiten des Pavillon können wie die Pergola, der Laubengang oder ein Rosenbogen als S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Pavillon: de Vendôme in Aix-en-Provence (Frankreich) Pavillon der, kleiner, meist frei stehender Baukörper, v. a. im Barock; als Gartengebäude errichtet oder einem Hauptbau (Schloss) zugeordnet. Als Teil eines Schlosses (Eckpavillon, Mittelpavillon) zeichnet er sich durch eine vom Haup...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pavillon Fach: Urologie 1) Barre... (
mehr) 2) das trichterförm... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(franz.) An den Seiten meist offenes, oft zimmerartiges Gartengebäude; Gloriette, Kiosk
Gefunden auf
https://www.janaszek.de/ga/begriffe.html#a

Pavillon (franz., spr. -wi[l]jóng, vom lat. papilio, "Schmetterling"), eigentlich Zelt, Zelthaus; dann ein kleines rundes oder vieleckiges, mit spitzem Dach versehenes Lusthaus in Gärten und Parkanlagen; in neuerer Zeit auch Vorder- und Seitenbau an größern Gebäuden, welcher mit einem leichten, eleganten Schirm oder Dach überdeckt i...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein kleinerer, vorspringender, oftmals durch ein Kuppeldach hervorgehobener Eck- oder Mittelteil eines größeren Gebäudes.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Gartenbauwerk) Ein kleines, leichtes, offenes Gebäude in einer Gartenanlagen bzw. einem Park.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Messewesen) Ein gewöhnlich einräumiges, Ausstellungszwecken dienendes Einzelgebäude auf einem Messe- bzw. Ausstellungsgelände.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

kleiner, meist offener, von Stützen getragener Raum in Garten- und Parkanlagen. Auch der hervorgehobene Mittel- und Seitenteil eines größeren Bauwerks (z. B. eines Schlosses) und der Einzelbau einer im Pavillonsystem angelegten Gruppe von Gebäuden (Ausstellungsbauten, Schulen u. Ä.).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pavillon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.