
Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens, der das Innenohr umgibt (Labyrinthkapsel). Sie führt durch eine Fixierung der Steigbügelfußplatte im ovalen Fenster zu einer langsam zunehmenden Schallleitungsschwerhörigkeit. Erkrankungsherde im Bereich der Schnecke können zusätzlich eine Innenohrschwerhörigkeit verursachen. == Ursache == D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Otosklerose

Erkrankung der nöchernen Labyrinthkapsel
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsto.html

Oto
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oto/skler
ose
En: otosclerosis erbliche (gynäkotrope), fortschreitende, meist symmetr. Erkrankung der knöchernen Labyrinthkapsel mit osteosklerot. Herden (v.a. ovales Fenster, auf den Stapes übergreifend, dadurch Ankylose); häufig auch Degeneration an Corti-Organ u. Hörnerv.
Klinik: Beginn schleichend (meist ab 2.†“3. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erkrankung des Mittelohres und manchmal des Innenohres, bei welcher es zu einer Verknöcherung und damit Bewegungseinschränkung im Bereich der Gehörknöchelchen (meist im Bereich des Steig...
Gefunden auf
https://www.mauderli-hno.ch/Lexikon/Lex_otosklerose.html

Diese vererbte Krankheit kommt nur bei Frauen vor. Bei der Otosklerose entsteht zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr eine Verknöcherung des Innenohrs. Zunächst tritt langsam einseitig, später dann beidseitig eine Schwerhörigkeit und Tinnitus auf. Dies kann sich oft während einer Schwangerschaft sprungartig verstärken. Meist ist eine Operation ...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Bei der Otosklerose kommt es im Ohr zwischen den Gelenk-Verbindungen der Knochen Hammer, Amboss und Steigbügel zu einer Arthrose. Dadurch können die Schallwellen nicht mehr ins Innenohr übertragen werden. Zunächst kommt es zu Ohrensausen, später zu Schwerhörigkeit oder sogar zur Taubheit. Als Ursache werden fehlerhafte Stoffwechselvorgänge v...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/O-Otosklerose.html

erbliche, fortschreitende Ohrerkrankung, meist doppelseitig, besonders zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr auftretend, öfter bei Frauen. Es findet eine Verhärtung und Verdickung der knöchernen Innenohrkapsel statt, besonders im Bereich des ovalen Fensters, was zu einer Unbeweglichkeit des Steigbügels (Stapes) führt: Die Übertragung der S....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/otosklerose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.