
Das Ortscheit ist Teil eines Gespannes von Zugtieren. Es ist ein beweglicher Balken aus festem Holz oder Metall. Er dient als Verbindungsstück zwischen dem Wagen und den Strängen, an denen die Zugtiere ziehen. Das Ortscheit verhindert bei einem Brustblattgeschirr durch seine Beweglichkeit, dass das Pferd sich die Schultern am Geschirr aufscheuer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortscheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ortscheit, des -es, plur. die -e, das jenige bewegliche Stück Holz, woran ein Pferd mit den Strängen vor einem Wagen gespannet wird; von Ort, das Ende, weil sich an jedem Ende der Wage eines befindet. In Niedersachsen heißt es der Schwängel, im Österreich das Drittel, der Vorschlag, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_565

Ortscheid (Sielscheit). In der ersten Hälfte des 12. Jh. kam am Schirrzeug der Wagen das Ortscheit auf, sei es als eigenständige Erfindung Europas oder als Transfer aus dem Orient, ein Querholz in Form eines gleicharmigen Hebels, an dessen Enden die Geschirrstränge befestigt waren. Von der Mitte d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ortscheit (Zugscheit), Vorrichtung zur Anschirrung der Zugtiere an Fuhrwerke, nämlich der bewegliche, bei zweispänniger Anschirrung an der "Wage" angehängte Balken, an dessen Enden die Zugstränge befestigt werden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kurzes Querholz, an dem bei bespannten Fahrzeugen die Stränge des Zugtiers befestigt werden. Das Ortscheit ist mittels der Bracke beweglich mit dem Fahrzeug verbunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ortscheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.