Orangerie Ergebnisse

Suchen

Orangerie

Orangerie Logo #42000 Eine Orangerie ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen. Während Orangerie im 17. und 18. Jahrhundert als Synonym für Sammlung von exotischen, nicht winterfesten Gewächsen stand sowie für die Aufstellung dieser Gewächse im Freien verwendet wurde, ist der Begriff seit dem 18. Jahrhundert auf die die Sammlungen beherberg...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Darmstadt] - Die Orangerie in Darmstadt ist ein vom Architekten Louis Remy de la Fosse entworfenes Schlösschen, erbaut 1719 bis 1721. Es diente als Winterherberge für sardische oder sizilianische Orangenbäume der umliegenden Parkanlage. Erbaut wurde es als elfachsiges Gebäude mit einem nach Süden geöffneten, zweifach...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Darmstadt)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Gera] - Die Orangerie ist ein Barockbauwerk in Gera. Sie bildet den westlichen Abschluss des Küchengartens im Stadtteil Untermhaus. Seit 1972 beherbergt sie die Kunstsammlung Gera, die seit 1991 auch das Otto-Dix-Haus als zweites Ausstellungsgebäude nutzt. == Geschichte == Die Orangerie wurde zwischen 1729 und 1732 im Au...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Gera)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Kassel] - Die Orangerie in Kassel wurde unterhalb bzw. rund 400 m südlich des ehemaligen Stadtschlosses nahe dem westlichen Fuldaufer unter Landgraf Karl zwischen 1703 und 1711 erbaut. Seitdem bildet es den nördlichen Anfang der Karlsaue. == Geschichte == Auf dem Gelände des heutigen Orangerieschlosses und der davor bef...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Kassel)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Kempten] - Die Orangerie in Kempten ist ein 1780 erbautes, spätbarockes Bauwerk, das als nördlicher Abschluss des Hofgartens gedient hat. Heute befindet sich in dem Gebäude die Stadtbibliothek. == Geschichte == Die Orangerie wurde unter Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein erbaut. Ursprünglich gab es drei Terrass...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Kempten)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Neustrelitz] - Die klassizistische Orangerie in ihrer heutigen Form ist das Ergebnis eines grundlegenden Umbaus in den Jahren von 1840 bis 1842 durch Friedrich Wilhelm Buttel und liegt im nordöstlichen Teil des Schlossparks von Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. == Baugeschichte == Bereits aus dem Jahr 1755 stammte di...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Neustrelitz)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Schwetzingen] - Die Schwetzinger Orangerie ist ein Teil des Gartens des Schwetzinger Schlosses. Mit ihrer Anlage und dem Bau der dazugehörigen Gebäude wurde 1718 unter dem pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp begonnen. Dessen Nachfolger Karl Theodor ließ die Arbeiten weiter fortführen und brachte das Projekt zum Absch...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Schwetzingen)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Wernigerode] - Die Orangerie in der Stadt Wernigerode wurde von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert angelegt. Das Gebäude wird heute als Standort der Abteilung Magdeburg des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt genutzt. == Geschichte == Als der junge Graf Christian Ernst die Residenz der Grafen zu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Wernigerode)

Orangerie

Orangerie Logo #42000[Wien-Schönbrunn] - Die Orangerie im Schlosspark Schönbrunn ist das älteste der vier Pflanzenhäuser auf dem Schlossareal in Wien-Hietzing. == Geschichte == Ein Vorläuferbauwerk von Schloss Schönbrunn war die so genannte „Katterburg“. Sie wurde in einen Zierlustgarten umgewandelt. 1573 etwa wurde Holz angefordert, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerie_(Wien-Schönbrunn)

Orangerie

Orangerie Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Orangerie, (sprich Orangscherie, viersylbig) plur. die -n, (fünfsylbig) aus dem Franz. Orangerie. 1) Der sämmtliche in und bey einem Garten befindliche Vorrath von Citronen-Bäumen, Pomeranzen-Bäumen, und in weiterer Bedeutung auch von allen ausländischen Bäumen und Gewächsen, welch...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_492

Orangerie

Orangerie Logo #40143Orangerie ist eine andere Bezeichnung für Palmenhaus. Eine Orangerie ist ein verglastes ebenerdiges Gewächshaus. In der Orangerie werden Orangenbäume und andere exotische Gewächse sowie nicht winterharte Pflanzen untergebracht. Genau wie der Pavillon entstammt auch die Orangerie der aristokratischen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Orangerie

Orangerie Logo #42134Orangerie: Ludwig Raff, Ölskizze für ein Deckengemälde im Orangeriegebäude (um 1710; Kassel,... Orangerie die, Baukunst: Gewächshaus zum ûberwintern von Orangenbäumen u. a. exotischen Pflanzen, seit dem 17. Jahrhundert Teil barocker Parkanlagen; im späten 19. Jahrhundert...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orangerie

Orangerie Logo #42606Gewächshaus zur Zucht und zum Überwintern von Orangen und Zitronen etc.
Gefunden auf https://www.janaszek.de/ga/begriffe.html#a

Orangerie

Orangerie Logo #42295Orangerie (spr. orangscherih), aus Stein, Holz oder Eisen und Glas konstruiertes, mit der Fronte nach S. gelegenes Gebäude zur Aufbewahrung von Citrusgewächsen, Lorbeeren, Laurustinus, Myrten etc., welche im Winter vor Frost geschützt werden müssen. Auch die genannten Pflanzen selbst werden O. genannt, und bisweilen nennt man das Kübelobst, we...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Orangerie

Orangerie Logo #42832(Garten) Ein vor allem in Schlossanlagen verbreiteter Garten, der optisch von aufgestellten Zitruspflanzen (Orangen-, Zitronenbäumen usw.) und anderen südländischen, nicht winterharten Gewächsen beherrscht wurde.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Orangerie

Orangerie Logo #42832(Gebäude) Im 18. Jahrhundert erfuhr der ursprünglich auf einen Garten bezogene Begriff einen Bedeutungswandel; nun bezeichnete er regelhaft mit großen Fensterflächen versehene Gebäude, in denen südländische, nicht winterharte Pflanzen gepflegt und gezogen wurden.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Orangerie

Orangerie Logo #42871Gewächshaus zur Überwinterung kälteempfindlicher Kübelpflanzen, besonders Orangen; in der Barockzeit an Fürstenhöfen oft unter Hintanstellung des eigentlichen Zwecks aus Repräsentationsbedürfnis geschaffen, z. B. in Versailles, 1684 – 1686; Kassel, 1703 – 1710; Potsdam (Sanssouci, 1851 – 1860 und Neuer Garten 1790).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orangerie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.