
I. örtlich II. zeitlich III. 1 außergerichtlich 2 widerrechtlich 3 4 eine Rechtsgrenze überschreitend IV. V. ohne Erlaubnis VI. mit Ausnahme VII. abgesehen von, ungeachtet
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Umstandswort des Ortes, welches die zweyte Endung erfordert, außer dem körperlichen Raume eines Dinges. Außerhalb der Stadt, des Hauses. Es ist von dem veralteten Substantive die Halbe, oder Seite, zusammen gesetzet, und bedeutet eigentlich, an der äußern Seite. Eben diese Zusammense...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4553

au¦ßer¦halb [Präp. mit Gen.] 1 nicht innen, nicht innerhalb (eines Raums oder Zeitraums) ; Ggs. innerhalb; a. des Gartens, des Hauses; a. der Dienstzeit 2 von a. von einem Ort, der nicht in dieser Stadt liegt; ich komme von a. 3 nach a. in andere Städte, in Orte, die nicht in dieser S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

ab vom Schuss, abgelegen, abgeschieden, abseitig, außen, äußerlich, draußen, einsam, entlegen, extern, external, extrinsisch, jwd, menschenleer, öde, von außen kommend
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/außerhalb

(Text von 1910) Äußerlich
1). Auswendig
2). Außen
3). Außer
4). Außerhalb
5). Außen und
außer sind ursprünglich Weiterbildungen von
aus (wie
innen und
inner von
in usw.) und bezeichnen allgemein, daß sich etwas nicht innerhalb des vom Sprechen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38521.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.