
Objektiv.
Gefunden auf 
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/optik.htm

 Optik ({ELSalt|οπτικη} – optike – „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu opsis „das Sehen“) ist ein Bereich der Physik, der sich mit der Ausbreitung von Licht und dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen, beschäftigt. Optik wird daher auch als die Lehre vom Li...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Optik
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Optik, plur. inus. aus dem Griech und Lat. Optica, ein Theil der angewandten Mathematik, welcher in der Wissenschaft der Lichtstrahlen bestehet. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung ist die Optik die Wissenschaft der Lichtstrahlen, welche in gerader Linie in unser Auge kommen; zum...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_488

(optics) Die Lehre der sichtbaren elektromagnetischen Strahlung. Die O. befasst sich mit dem Studium der Erzeugung, Ausbreitung und Wechselwirkungen des Lichts.
Gefunden auf 
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17741&page=1

(optics) Die Lehre der sichtbaren elektromagnetischen Strahlung. Die O. befasst sich mit dem Studium der Erzeugung, Ausbreitung und Wechselwirkungen des Lichts.
Gefunden auf 
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17741&page=1

Optik: Lichtleiter werden u. a. zur Beleuchtung, zur Bildübertragung und in optischen... Die Entwicklung optischer Komponenten und Systeme, zum Beispiel in der Mikroskopie, Spektroskopie, Lasertechnik, Licht- und Beleuchtungstechnik oder Photovoltaik, sind ebenso Gegenstand der Optik wi...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Optik 
En: optics  die Lehre vom Licht u. dessen Beeinflussung durch optische Systeme; auch Kurzbez. für ein opt. System.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Optik ist die Lehre vom Licht. In der Kommunikationstechnik bezieht sich Optik (optic, optical, opto-, optisch, ...) speziell auf Laserlicht, Glasfasertechnik sowie darauf aufbauende Gebiete wie Photonik.
Gefunden auf 
https://www.it-administrator.de/lexikon/optik.html

Optik (v. grch. optike [techne] = das Sehen betreffend[e Lehre]). Bis zum 11. Jh. kannte man im christl. Abendland ausschließlich die Optiktheorie Platons, derzufolge das Auge ununterbrochen einen Sehstrahl aussendet, der von dem inneren Feuer des menschlichen Körpers erzeugt und von undurchsichtige...
Gefunden auf 
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Optik (griech.), die Lehre oder Wissenschaft vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die physiologische O. oder die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen und in die physikalische O., die Lehre von den Lichterscheinungen an sich, ohne Beziehung auf das menschliche Auge. Letztere umfaßt: die Lehre von der ungestörten Ausbreitung des Lichts und von der Li...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Physik) ein Teilgebiet der Physik, das sich sowohl mit der Ausbreitung als auch mit der Entstehung und Absorption elektromagnetischer Strahlung, insbesondere des Lichts, befasst. Die Erscheinungen, in denen der Wellencharakter vernachlässigt werden kann, wie geradlinige Ausbreitung, Reflexion und Brechung, fasst man in der geom...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/optik-physik
(Technik) Linsen und Linsensysteme in optischen Geräten.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/optik-technik
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.