
Olmütz (tschechisch Olomouc; [ˈɔlɔmɔuʦ]) ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens, Verwaltungssitz des Olomoucký kraj, Bezirksstadt, Sitz eines Erzbistums, der zweitältesten tschechischen Universität und eines der beiden tschechischen Obergerichte. Die Stadt war bis ins 17. Jahrhundert historisches Zentrum Mährens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olmütz

an der March westlich des sog. Niederen Gesenkes in Mähren erhält 1351 auf Befehl Kaiser Karls IV. von den Schöffen von Breslau das Recht Magdeburgs mitgeteilt und wird 1352 als Oberhof für alle mährischen Orte sächsisch-magdeburgischen Rechts bestätigt. Für mehr als 30 Städte und 80 kleinere Orte wirkt sich dies in allmählicher Abnahme b...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Olmütz (tschech. Olomouc). Nordmährische Stadt an der Mittleren March (Morava). Auf dem Fürstenberg über dem rechten Flussufer hat schon im 8. Jh. eine slaw. Burgstelle gelegen, die im 10. Jh. von den Premysliden übernommen wurde. Am Fuße des Burgbergs wuchs eine Siedlung, deren Name erstmals 1055...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Olmütz (slaw. Olomouc), Stadt mit eignem Gemeindestatut in Mähren, zweite Hauptstadt des Landes, kirchliche Metropole desselben und eine der stärksten Festungen der österreichischen Monarchie, liegt in ebener, etwas sumpfiger Gegend an der March, welche durch Schleusen so bedeutend geschwellt werden kann, daß sie einen großen Teil der Festung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

tschechische Stadt, Olomouc.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/olmuetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.