
Olivinfels (Dunit nach dem Fundort Dun Mountain auf Neuseeland, Lherzolith nach dem Teich Lherz an den Pyrenäen), gemengtes kristallinisches Gestein, aus Olivin, Enstatit, Diopsid und einem Chromspinell bestehend; accessorisch kommt Pyrop vor. Viele Serpentine sind sicher als hydratisierte Olivinfelsen zu betrachten, was sich z. B. durch die Pyrop...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im wesentlichen aus Olivin bestehendes und in geringem Maße auch noch Augit enthaltendes, vollkristallines Gestein, das zum Teil in Form loser Auswürflinge in basaltischen Tuffen, zum Teil in Verbindung mit Gabbro (s.d.) als dessen extremste, ultrabasische Ausbildung (Kaiser-Wilhelmsland) vorkommt...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.