Olberssches Paradoxon Ergebnisse

Suchen

Olberssches Paradoxon

Olberssches Paradoxon Logo #42000 Das olberssche Paradoxon bezeichnet den scheinbaren Widerspruch zwischen der Vorhersage eines hellen Nachthimmels in einem unendlich ausgedehnten Universum und seiner dunklen Erscheinung. Der Begriff geht auf den deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers zurück, der dieses Problem im Jahre 1826 für eine gleichmäßige Sternverteilung formulie...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Olberssches_Paradoxon

olberssches Paradoxon

olberssches Paradoxon Logo #42134ọlberssches Paradoxon, von dem Arzt und Astronomen Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 1758, † Â  1840) um 1820 aufgeworfene Frage, warum der Nachthimmel dunkel ist. Bei einem (wie man damals annahm) räumlich und zeitlich unendlichen Universum, das gleichförmig mit Sternen erfüllt ist, mus...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Olberssches Paradoxon

Olberssches Paradoxon Logo #42275Das Olberssche Paradoxon, vom Astronomen Heinrich W. M. Olbers um 1820 aufgeworfene Frage, warum der Nachthimmel dunkel ist. Seine Lösung: ein endliches, expandierendes Weltall, welches einen zeitlichen Ursprung besitzt.
Gefunden auf https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?O;0;30
Keine exakte Übereinkunft gefunden.