
In Österreich wurde 2002 auf einer Fläche von 11.600 ha Obstbau betrieben (im Vergleich 1997: 18.297 ha); Intensivobstanlagen # Die Tabelle zeigt, wie sich die Intensivobstlagen in den verschiedenen Jahren zusammensetzten. Angaben in ha. Obstanlage 1998 2002 2017 Apfelbäume 5.965 5.860 6.667 Birnbäume 416 412 457 Pf...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland. == Geschichte == Die besonders für die Vitamin- und Mineralstoffversorgung des Menschen wichtigen Obstarten gehörten als wildwachsende Früchte schon vor mehreren Millionen Jahren zur täglichen Nahrung der sammelnden Urvorfahren des Menschen. Vor m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Obstbau

ist eine spezielle Form bäuerlichen Wirtschaftens. Er lohnt sich vor allem in marktnahen Gebieten (wegen des Transportproblems) und ist sehr arbeitsintensiv. Angebaut wird u.a. Kernobst (Äpfel, Birnen), Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Pfirsich), Beerenobst (Stachel-, Johannis-, Erdbeeren) oder Schalenobst (Wal- und Haselnüsse). Große Obstbaugebi...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Anbau von Obstgehölzen, meist in größeren Einheiten (Plantagen) mit dem Ziel, Kern-, Stein- oder Beerenobst zu ernten und zu vermarkten. Obstbau ist nur in Klima-begünstigten Gebieten auf geeigneten Standort (Bördeverhältnisse) möglich und sehr arbeitsintensiv. Angebaut werden u.a. Kernobst (Äpfel, Birnen), ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Obstbau (mhd. obez, ahd. obaz = Zukost). Im FMA. war Obstkultur nur im Bereich des ehemaligen röm. Reiches bekannt. Nur langsam drangen Verdelungstechniken (Pfropfen, Okulieren) nach Norden vor. Auch hierbei leisteten die Klöster Pionierarbeit. Sie deckten nicht nur ihren Eigenbedarf, sondern gaben ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

. Da in den höher gelegenen Teilen der tropischen Kolonien der Anbau unserer heimischen Obstsorten nicht vollständig ausgeschlossen ist und manche Gebiete Südwestafrikas nach dem Beispiel Australiens und der Kapkolonie die Möglichkeit einer erfolgreichen Kultur zweifellos bieten, so darf dieses Obst...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

gewerbsmäßiger (Erwerbsobstbau) oder für den Eigenbedarf (Liebhaber- oder Selbstversorgerobstbau) bestimmter Anbau von Obstpflanzen. Der Erwerbsobstbau erfolgt in intensiv bewirtschafteten großflächigen Anlagen, ist hochtechnisiert und dient der Marktbelieferung. Beim Liebhaberobstbau werden vielfältige Sorten und Anbauformen auf beschränk.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/obstbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.