
1. Altgriechische Kleinmünze, das Sechstel der Drachme. Der Ausdruck soll sich über die Bezeichnung 'Obelos' (eiserner oder bronzener Bratspieß) gebildet haben. Solche Spießchen haben bei den alten Griechen wohl als Gerätegeld gedient, vor allem auf dem Peloponnes. In Gräbern und im Heraheiligtum (Votivfunde) von Arg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Altgriechische Kleinmünze, das Sechstel der Drachme. Der Ausdruck soll sich über die Bezeichnung 'Obelos' (eiserner oder bronzener Bratspieß) gebildet haben. Solche Spießchen haben bei den alten Griechen wohl als Gerätegeld gedient, vor allem auf dem Peloponnes. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Obolos (griech.), altgriech. Münze, in Silber und Kupfer ausgeprägt, der sechste Teil einer Drachme. Der Metallwert desselben war, wie der der Drachme, in den einzelnen Staaten verschieden; am bekanntesten ist der attische O., genau = 12,5 Pf. Der O. war die gewöhnliche Scheidemünze der Griechen und zugleich das Geldstück, welches man den Vers...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.