
Gesamter Hörbereich, selten auch Infraschall bis zu 8,2 Hz Die Orgel (griechisch {polytonisch|ὄργανον} órganon „Werkzeug, Instrument, Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel
[Begriffsklärung] - Als Orgel bezeichnet man folgende Musikinstrumente: Orgel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Orgel, plur. die -n, Diminut. das Orgelchen, ein musikalischen aus vielen Pfeifen zusammen gesetztes Instrument, welches die verlangte Töne vermittelst des künstlichen Windes hervor bringet, und am häufigsten, ja fast nur noch allein in den Kirchen gebraucht wird. Die Orgel spielen ode...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_530

(it. organo, frz. orgue) a) Musikinstrument mit sehr grossem Tonumfang, hauptsächlich in Kirchen zu finden; Hauptteile: Pfeifenwerk (mit Zungen- und Lippenpfeifen), Windwerk (Blasebälge, Kanäle, Windladen) und Regierwerk (Manuale, Pedale, Traktur) b) siehe Wasserorgel c) Kino-Orgel: Siehe Wurlitzer Orgel d) Elektr. Orgel: Beka...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Seit dem Mittelalter ist die Orgel als Kirchenmusikinstrument bekannt. Sie ist ein Tasteninstrument. Durch Druckluft werden in Pfeifen tönende Schwingungen erzeugt. Es gibt eine eigene Orgelsegnung vor dem ersten kirchlichen Gebrauch. Die Ausdrucksfähigkeit der Orgel ist besonders durch die herausragenden Orgelwerke von Joh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Berühmte Orgelbauer (Auswahl) Cahman, Hans Henricgilt als »Vater des schwedischen Orgelbaus«; schuf Orgeln in Växjö, Uppsala und Virestad (* 1640, † Â 1699) Casparini, JohannOrgelbauer aus Sorau, wirkte zeitweise in Italien; baute Orgeln in Venedig, Trient, Padua und Görlitz. Sein Soh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orgel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch orgel(e) »Orgel« für den Orgelbauer oder den Orgelspieler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orgel: Silbermann-Orgel in der Kirche von Reinhardtsgrimma (1730) Die Orgel ist eines der ältesten Musikinstrumente und hat eine lange Geschichte durchlaufen. Aus dem einstigen Zirkusinstrument ist die »Königin der Instrumente« geworden, die für die Musik der christlichen Kirchen von heraussra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), Komponist, Organist, Pianist
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Orgel (mhd. orgel, ahd. orgela, v. mlat. organa, = Plural v. organum [Instrument]). Die Orgel war schon in der Antike bekannt. 250 v. Chr. soll die Wasserorgel ('Hydraulis') erfunden worden sein, bei der das Wasser dazu diente, den mittels Blasebalg oder Pumpe erzeugten Luftdruck konstant zu halte...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(it. organo, frz. orgue)Â a) Musikinstrument mit sehr großem Tonumfang, hauptsächlich in Kirchen zu finden; Hauptteile: Pfeifenwerk (mit Zungen- und Lippenpfeifen), Windwerk (Blasebälge, Kanäle, Windladen) und Regierwerk (Manuale, Pedale, Traktur) b) siehe Wasserorgel c) Kino-Orgel: Siehe Wurlitzer Orgel d) Elektr. Orgel: Bekannteste Org...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Orgel (lat. Organum, franz. Orgue), bekanntes Tonwerkzeug, ist ein Blasinstrument von gewaltigen Dimensionen, sowohl hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung als auch des Tonumfangs mit keinem andern zu vergleichen. Die drei Hauptteile der O. sind: das Pfeifenwerk, der Anblasemechanismus (Bälge, Kanäle, Windkasten, Windladen) und das Regierwerk,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Tasteninstrument, bei dem Pfeifen als Tonerzeuger durch Wind zum Klingen gebracht werden. Die Hauptteile der Orgel sind das Pfeifenwerk mit Windladen, die Windversorgung, Traktur und Spieltisch. – Das Pfeifenwerk gliedert sich in einzelne Register. Darunter versteht man eine Reihe von Pfeifen, die sich durch gleichen Klangchara...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orgel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.