
Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell genannt) gehört zu den quantitativen nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Sie wurde Mitte der 1970er Jahre von Zangemeister und Bechmann eingeführt. Die NWA ist die „Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzwertanalyse

Planungstechnik, die für die Bewertung und Entscheidung i.R. der Planung einsetzbar ist, wobei sie idealerweise den gesamten Planungsprozess visualisiert. Nach der Erstellung eines Zielsystems (situative, vollständige, operationale, überschneidungsfreie Ziele) ist das Entscheidungsfeld abzugrenzen, ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/N/Nutzwertanalyse.htm

Nutzwertanalyse Verfahren zur Bewertung von Alternativen, in dem mehrere Bewertungskriterien festgelegt werden, jedem Kriterium ein Gewichtsfaktor zugeordnet wird und jede Alternative bezüglich jedes Kriteriums unter Berücksichtigung von dessen Gewichtung bewertet wird. Es wird die Alternative mit dem höchsten Gesamtpunktwert ausgewählt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Die N. ist ein Verfahren zur Alternativbewertung verschiedener Entscheidungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

(engl. value/cost benefit analysis) Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren zur Vorbereitung von Entscheidungen bei mehreren Zielgrößen. Im Rahmen der Nutzwertanalyse können die Zielgrößen entsprechend ihrer Bedeutung für den Entscheidungsträger gewichtet werden. Es wird die Erfüllung der einzelnen Zi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Als nicht monetäres Bewertungsverfahren aus dem Bereich der Kostenrechnung dient die Nutzwertanalyse der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten. Alle nicht monetären Vor- und Nachteile von Alternativen werden bei der Nutzwertanalyse einheitlich als Nutzengrößen dargestellt werden und ermöglichen somit den Vergleich verschiedener Handlungsaltern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Als nicht monetäres Bewertungsverfahren aus dem Bereich der Kostenrechnung dient die Nutzwertanalyse der Bewertung von Handlungsmöglichkeiten. Alle nicht monetären Vor- und Nachteile von Alternativen werden bei der Nutzwertanalyse einheitlich als Nutzengrößen dargestellt werden und ermöglichen somit den Vergleich verschiedener Handlungsaltern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Nutzwertanalyse (Wirtschaftlichkeitsanalyse) ist ein Verfahren zur mehrdimensionalen Bewertung von Varianten. Sie erlaubt, auch qualitative und institutionelle Vor- und Nachteile eines Projektes zu bewerten. Die Analyse wird üblicherweise in 7 Schritten abgewickelt: 1. Ziel der Entscheidung klar definieren 2. Mußforderungen festlegen 3. Auswa...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/N/Nutzwertanalyse.html
(NWA) Planungstechnik, die für die Bewertung und Entscheidung i.R. der Planung einsetzbar ist, wobei sie idealerweise den gesamten Planungsprozeß visualisiert. Nach der Erstellung eines Zielsystems (situative, vollständige, operationale, überschneidungsfreie Ziele) ist das Entscheidungsfeld abzugrenzen, d. h. Alternativen hinsichtlich ih...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/N/Nutzwertanalyse_(NWA).html

engl.: Benefit analysis Themengebiet: Projektmanagement Bedeutung: Methode, um nicht oder nur ungenau quantifizierbaren Nutzen untersuchen und bewerten zu können. Eine Nutzwertanalyse ist insbesondere dort wichtig, wo die reine Wirtschaftlichkeitsrechnung ein negatives Er...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1082317026
(NWA) Die Nutzwertanalyse (NWA) ist ein Verfahren zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investitionsentscheidung. Dabei beurteilt die Nutzwertanalyse eine Investition anhand von nicht-monetären bzw. qualitativen Kriterien.
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

english: cost-benefit analysis; (value) benefit analysis Der Ausgangspunkt einer Nutzwertanalyse ist ein zu entwickelndes Grundstück, unbebaut oder bebaut, an einem für Projektentwicklung günstigen Standort. Es gibt jedoch noch keine Vorstellung über die neue, bevorstehende Nutzung. Vorab ist es wichtig, für möglichst viele Nutzungen die Eign...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Methode zur Bewertung von Lösungsvarianten
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

NutzwertanalyseEin zu entwickelndes Grundstück, unbebaut oder bebaut ist der Ausgangspunkt für eine Nutzwertanalyse. Das Grundstück muss an einem für Projektentwicklung günstigen Standort liegen. Bei der Nutzwertanalyse gibt es jedoch noch keine Vorstellung über die neue, bevorstehende Nutzung. Eine Vielzahl von Kriter...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/n/nutzwertanalyse.php

Die Nutzwertanalyse ist eine Planungsmethode zur systematischen Entscheidungsvorbereitung bei der Auswahl von Projektalternativen. Sie analysiert eine Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die einzelnen Alternativen entsprechend den Präferenzen des Entscheidungträgers bezüglich eines mehrdimensionalen Zielsystems zu ordnen (Zangem...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Bewertungstechnik, bei der alle nicht-monetären Vor- und Nachteile von Alternativen einheitlich als Nutzengrößen dargestellt werden. Damit können die Alternativen auch bei Zielkonflikten vergleichbar gemacht werden (vgl. das Vorgehen der der Stiftung Warentest). Sie ermöglicht Entscheidungen nach dem Maximalprinzip (die Alternat...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Die Nutzwertanalyse dient zur Entscheidungsfindung bei Investitionen. Im Projektmanagement findet sie ihren Einsatz bei der Optimierung des Projektportfolios und zum Vergleich von Projekten. Sie umfasst mehr als eine reine Wirtschaftlichkeitsanalyse, da sie auch nichtmonetäre Bewertungsfaktoren verwenden kann.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Die Nutzwertanalyse (Wirtschaftlichkeitsanalyse) ist ein Verfahren zur mehrdimensionalen Bewertung von Varianten. Sie erlaubt, auch qualitative und institutionelle Vor- und Nachteile eines Projektes zu bewerten. Die Analyse wird üblicherweise in 7 Schritten abgewickelt: 1. Ziel der Entscheidung...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

(engl. value/cost benefit analysis) Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren zur Vorbereitung von Entscheidung en bei mehreren Zielgrößen. Im Rahmen der Nutzwertanalyse können die Zielgrößen entsprechend ihrer Bedeutung für den Entscheidungsträger gewichtet werden. Es wird die Erfüllung der einzelnen Ziele durch die verschiedenen Alternativen ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/nutzwertanalyse/nutzwertanalyse.ht

im Rahmen der Planung öffentlicher Investitionen eine Methode der Bewertung und Auswahl von Alternativen, die nicht nur einem einzigen Ziel dienen, sondern die auf verschiedene Ziele mit unterschiedlicher Bedeutung (positive und negative) Wirkungen ausüben. Die Wirkungen der jeweiligen Projektalternativen auf die einzelnen zu berücksichtigenden....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nutzwertanalyse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.