
Als Nothelfer bezeichnte man 14 Heilige, zumeist Märtyrer, die in einer bestimmten Notsituation um ihre Fürbitte angerufen werden. Die Verbindung zur Art der Nothilfe bzw. des Patronats eines Nothelfers ergibt sich zumeist aus der Vita oder dem Attribut, mit dem er abgebildet wird. Bedeutendes Kultz...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Name für Heilige, die als besonders wirkmächtig in Notfällen galten. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Kult der Vierzehn Nothelfer oder Vierzehnheiligen besonders markant. Nach einer Vision entstand die süddeutsche Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Nothelfer (mhd. nothelfaere, -helferinne). Wahrscheinlich von Regensburg her kam im 13.-15. Jh. über die Oberpfalz in den Diözesen Bamberg und Würzburg sowie um die Städte Nürnberg und Augsburg die Verehrung einer Gruppe von 14 Heiligen auf, deren Mitglieder - mit Ausnahme des hl. Ägidius sämtlich M...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Nothelfer (Notheilige), in der kathol. Kirche diejenigen Heiligen, von denen man in besondern Nöten Hilfe erwartet. Es werden gewöhnlich 14 N. angeführt: Acatius, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius der Areopagit, Egidius, Erasmus, Eustachius, Georg der Märtyrer, Pantaleon, Vitus, Barbara, Katharina und Margarete, von denen jeder wieder...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gruppe von 14 Heiligen, die in der Volksfrömmigkeit als Helfer in vielen Anliegen gelten; in Deutschland im 14. Jahrhundert zusammengestellt: Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriakus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus. Ihnen zu Ehren entstand der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nothelfer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.