
Der auf die Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts zurückgehende Begriff Noologie (von griech. noein = denken) lässt sich am besten als Form der Geisteslehre bezeichnen. Er wurde auch von Atlas Crusius und dem schottischen Philosophen Thomas Reid verwendet. In späterer Zeit spielte er im Werk des deutschen Philosophen Rudolf Christoph Eucken eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Noologie

Noologie (grch.), Lehre von den Vernunftbegriffen; Noologist, Anhänger derselben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : Lehre vom Geistigen; erkenntnistheoretische und methodologische Grundhaltung, die wissenschaftliches Arbeiten auf die Erklärung von Tatsachen auf der Bewusstseinsebene beschränkt und die Einbeziehung materieller oder psychologischer Ursachen für unwissenschaftlich hält.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/noologie/noologie.htm

die Lehre vom Geist; noologische Methode, die geisteswissenschaftliche Methode.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/noologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.