
Neubruchzehnt (Rodungszehnt; decima de novalibus). Zehnt von Erträgen von Rodungsland; seit der Karolingerzeit als selbständige Unterart des allgemeinen Zehnten von der Kirche eingefordert. Mancherorts beanspruchten weltl. Grundherrn den Neubruchzehnt aufgrund des Eigenkirchenrechts für sich. Währen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.