
Neoliberalismus (aus {ELSalt2|νέος} neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo-liberalisme geprägt und noch im gleichen Jahr auf Vorschlag von Alexander Rüstow als Fachausdruck in deutscher Sprache auf dem Colloq...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neoliberalismus

Hüllwort für Wirtschaftstheorie und Politik (also im Ergebnis Gesetzgebung) des allmählich vollständig monopolisierten, von US-Eigentümern durch ihre mehrheitlichen Anteile kontrollierten Kapitals. Das Wort bzw. sein Einsatz verfolgt offenbar zwei Zwecke: 1) Ablenkung vom längst eingetretenen Vollzug der Monopolisierun...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/neoliberialismus.htm

Der Begriff Neoliberalismus tauchte in der heutigen Bedeutung erstmals 1925 auf und wurde 1938 am Colloque Walter Lippmann kollektiv erarbeitet. Beim Neoliberalismus handelt es sich um eine Selbstbezeichnung. Es finden sich darin unterschiedliche Schulen (z.B. Chicago School, Ordoliberalismus und Österreichische Schule der Nationalökonomi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Neoliberalismus: Alexander Rüstow Neoliberalismus, wirtschaftspolitisches und sozialphilosophisches Konzept für eine Wirtschaftsordnung, die durch die Steuerung aller ökonomischen Prozesse über den Markt, das heißt durch freien, funktionsfähigen Wettbewerb, gekennzeichnet ist. Hauptvertreter si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oft taucht in der tagespolitischen Diskussion der Begriff 'Neoliberalismus' auf, meist mit der Absicht, Wirtschafts- und Reformpolitik mit dem Etikett 'neoliberal' zu versehen und damit zu diskreditieren. Was heißt 'Neoliberalismus', wer ist ihr geistiger Urheber, wie v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Als N. bezeichnet man eine poltisch-ökonomische Bewegung (Position), die staatliche Eingriffe in die wirtschaftliche Entwicklung ablehnt. Die Überwindung absoluter Armut soll durch die Herstellung `freier' Märkte und wirtschaftlichem Wachstum erzielt werden. Der Staat soll hierzu alle wirtschaftlichen Aktivitäten einstellen, die staatlichen Lei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Der Begriff beschreibt eine Wirtschaftspolitik , die mit gesetzlich reglementierten, staatlichen Instrumenten den Wettbewerb zu erhalten oder zu steigern versucht, dabei aber auf allen Märkten einen möglichst freien Leistungswettbewerb schaffen will. Dadurch sollen Einzel- und Gesamtinteressen zusammengeführt und zusätzliche Ziele, wie zum Be.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/neoliberalismus/neoliberalismus.ht

wirtschaftspolitische und sozialphilosophische Lehre, die zur Steuerung von Wirtschaftsprozessen auf den Markt und seine Mechanismen verweist. Mit dem Ideal eines ungehemmten Marktes verbindet sich eine Absage an Staatsinterventionen und Planwirtschaft. Idealtypisch betont der Neoliberalismus den Handlungsspielraum des Individuums und seinen Eigenn...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neoliberalismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.