
Die Nebenschilddrüsen (lat.: Glandulae parathyroideae), auch als Epithelkörperchen bezeichnet, sind endokrine Drüsen der Säugetiere und Vögel. Es handelt sich um zwei Organpaare, insgesamt also um vier Epithelkörperchen, die beim Menschen etwa linsengroß sind. Sie bilden das Parathormon, ein Hormon, welches den Calciumspiegel im Blut erhöh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenschilddrüse

Glandula parathyroidea; vier linsengroße endokrine Drüsen, die der Schilddrüse von hinten aufliegen. Sie sezernieren überwiegend das Parathormon. Ausgeschüttet wird es bei erniedrigtem Gehalt an Kalzium im Serum.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1650

N
eben/schilddrüse
En: parathyroid gland Glandula parathyreoidea.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die vier kleinen Nebenschilddrüsen liegen an der Rückseite der Schilddrüse. Ihr Hormon (das Parathormon) hat die Funktion, den Kalziumhaushalt des Körpers zu regulieren. Kalzium braucht der Körper für den Knochen- und Zahnaufbau, für die Funktion von Nerven- und ...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/hormonsystem/nebenschilddruese.s

vier etwa erbsengroße Drüsen, die hinter der Schilddrüse liegen und das lebenswichtige Parathormon bilden, das den Kalkstoffwechsel reguliert. Eine Unterfunktion der Nebenschilddrüse führt zu einem Calciummangel im Blut, und es kann zu Muskelkrämpfen kommen. Eine Überfunktion führt zur Freisetzung von Calcium aus den Knochen und zu einem er...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nebenschilddruese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.