
Abk. NNM; Teil der Nebenniere, die wiederum der Niere als pyramidenförmige Drüse aufsitzt. Bildungs- ort der Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin. Bei Unterfunktion durch andere Teile des sympathischen NS ersetzbar. Bei Überfunktion, z.B. bei einem Phäochromozytom, kommt es zur vermeh...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1648

Nebennierenmark, das unter der Rindenschicht der Nebenniere gelegene, aus chromaffinen Zellen bestehende, sympathische Ganglienzellen enthaltende Mark, in dem das Adrenalin gebildet wird; Abkürzung: NNM.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nebennieren/mark Syn.: NNM (Abk.) En: adrenal medulla Medulla glandulae suprarenalis. †“ Bildet (wie das Zuckerkandl-Organ u. freie Paraganglien) in den chromaffinen Zellen aus Tyrosin die Hormone
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das N. liegt im Inneren der Nebenniere und enthält sehr viele Nervenfasern und Nervenzellen. Im N. werden wichtige Hormone (die Katecholamine) gebildet und in die Blutbahn ausgeschüttet (Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.