
Nebenklänge sind Dreiklänge der 2., 3., 6. und 7. Stufe einer Tonart
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(gr.) Verzierung, Koloratur
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Nebenklänge sind Dreiklänge der 2., 3., 6. und 7. Stufe einer Tonart
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_n.htm

Nebendreiklänge , in der üblichen Terminologie der Harmonielehre diejenigen leitereignen Dreiklänge, welche nicht Hauptdreiklänge (d. h. nicht Dreiklang der Tonika und der beiden Dominanten) sind, also z. B. in C dur die drei Akkorde a c e, e g h, d f a und der verminderte Dreiklang h d f; in A moll die Akkorde c e g, f a c, g h d, die verminde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Harmonielehre Bezeichnung für die Dreiklänge auf der II., III., VI. und VII. Stufe einer Tonleiter. Den Gegensatz stellen die Hauptdreiklänge auf der I., IV. und V. Stufe dar. In der Kadenz gelten die Nebendreiklänge als Vertreter der Hauptdreiklänge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nebendreiklaenge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.