Narr Ergebnisse

Suchen

Narr

Narr Logo #42000 Als Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig gekleidet war. Als Tor oder Narr werden auch Personen bezeichnet, die sich sehr unreif, dumm, tollpatschig, voreingenomm...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Narr

Narr

Narr Logo #42000[Begriffsklärung] - Narr bezeichnet Siehe auch: NAR ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Narr_(Begriffsklärung)

Narr

Narr Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Narr, des -en, plur. die -en, Fämin die Närrinn, Diminut. das Närrchen, Oberd. Närrlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben sehr häufig ist, alle Mahl aber, das Diminutivum etwa ausgenommen, einen harten und niedrigen Begriff hat. Es bedeutet, 1) Einen Menschen, welcher seltsame Pos...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_516

Narr

Narr Logo #42053Der Gottesleugner In der Fastnacht werden verschiedene Gestalten lebendig. Der Narr ist derjenige, der auf das Vergängliche hereinfällt und Gott aus dem Auge verloren hat. Der größte Narr ist im Selbstverständnis des Christentums der, der Gott leugnet. Der Herrschaftsbereich des Teufels ist durch St...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Narr

Narr Logo #42134Narr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch narre »Tor, Narr«, zum Teil nach einer Narrenrolle. In Nürnberg ist anno 1357 Eberhard Narre bezeugt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Narr

Narr Logo #42134Narr: Titelblatt zu »Das lustige und recht lächerliche Lalebuch« (Ausgabe aus dem 17.... Wer denkt da heute nicht zuerst an Fastnacht und Karneval - die beliebte Zeit »närrischen« Treibens im Jahr. Doch über Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit bis zum Funktions- und ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Narr

Narr Logo #42173Narr (mhd. narre, ahd. narro; spätlat. nario = Nasenrümpfer, Spötter; um 1200 in Gebrauch gekommene Bezeichnung für ein missratenes, die Gottesebenbildlichkeit entbehrendes Geschöpf. Lat. auch follis = leerer Sack, i.S.v. Körperhülle ohne gottgefällige Seele; auch insipiens, stultus). Das abweichend...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Narr

Narr Logo #42175(Text von 1910) Geck 1). Narr 2). Gauch 3). Es gibt mehrere Arten von Narren (ahd. der narro, mhd. der narre, Verrückter, Widersinniger); der Geck (d. i. alberner, possenhafter Mensch, aus dem Mittel- und Niederdeutschen ins Hochdeutsche übergegangen) ist aber ein ein...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38056.html

Narr

Narr Logo #42871Verrückter, Possenreißer, Spaßmacher; komische Figur im Fastnachtsspiel und bis ins 18. Jahrhundert auch im Drama ( Hanswurst, Harlekin ) ; Hofnarr.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/narr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.