
Ein Nagel ist ein am unteren Ende zugespitzter, am oberen Ende abgeplatteter Stift aus Metall oder Holz. Er dient zum Fixieren oder Verbinden von Bauelementen, vor allem aus Holz. Dabei sind die gängigsten Metalle Stahl, Kupfer und Messing. Nägel werden entweder mit dem Hammer eingeschlagen oder mit speziellen Geräten eingeschossen, diese bezei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel
[Anatomie] - Als Nagel ({laS|Unguis}) wird bei Primaten eine gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Finger- oder Zehenspitze bezeichnet, die einerseits dem Schutz der Fingerkuppen, andererseits der Unterstützung der Greiffunktion dient. Die Entsprechungen zum Nagel in der Tierwelt werden als Klauen,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_(Anatomie)
[Begriffsklärung] - Nagel steht für: Nagel steht des Weiteren für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_(Begriffsklärung)
[Botanik] - Der Nagel ist ein Abschnitt aus Kron- oder Perigonblättern bei Pflanzen mit einer freiblättrigen Blütenhülle, der deutlich vom breiteren oberen Abschnitt der Kronblätter, der Platte, abgesetzt und stielartig verschmälert ist. == Belege == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_(Botanik)
[Familienname] - Nagel ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === === M === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === V === === W === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_(Familienname)
[Fichtelgebirge] - Nagel ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tröstau und staatlich anerkannter Erholungsort. == Geografie == === Geografische Lage === Nagel liegt an der Südseite des Fichtelgebirges und bildet dort den südlichen Eckpfeiler. ===...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_(Fichtelgebirge)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Nagel, des -s, plur. die Nägel, Diminut. das Nägelchen, Oberd. Nägellein oder Nägelein, die breite hornartige Bedeckung der äußersten Enden der Finger und Zähen an dem Körper des Menschen und einiger Thiere. 1. Eigentlich, wo die mehr breite und gerade Gestalt die Nägel von den k...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_417

Die klassische Holzverbindung wird per Nagel und Hammer hergestellt. Der Handel bietet Holznägel in vielen Durchmessergrößen und Längen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

»Mann, hat der 'n Nagel drin!«, ist der betrunken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

ein Bolzen, in der Nagelbank angebracht, der zum Belegen von Leinen dient
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Nagel, Anatomie: flache Hornplatte (Nagelplatte) auf Finger- und Zehenendgliedern des Menschen und der Affen; ruht auf dem Nagelbett; von dem hinteren Abschnitt, der Nagelwurzel, geht das Wachstum aus; die Ränder des Nagels stecken im Nagelfalz (seitlich) beziehungsweise in der Nageltasche (hint...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nagel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch nagel »Nagel« für den Nagelschmied. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch nagel »Dünkel« für einen überheblichen Menschen. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Nagel (Oberfranken). Bekannter Namensträge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nagel, Technik: Drahtstift aus einem zugespitzten Schaft und flachem Kopf zur Verbindung von Teilen. Aus Blechstreifen oder Bandeisen werden geschnittene Nägel hergestellt. Im Eisenbahnoberbau braucht man geschmiedete Nägel, bei der Schuhherstellung auch Holznägel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zugespitzter, aus Schaft und Kopf bestehender Stift aus Stahl, Messing, Kupfer usw. Nägel werden in vielerlei Formen, unterschiedlichen Längen und Dicken hergestellt und dem Verwendungszweck entsprechend benannt. Der Herstellung nach unterscheidet man Drahtstifte, aus Blech kaltgeschnittene Nägel (sogenannte Schnitt- oder Maschinennägel), aus B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Nagel 1) quergewölbte, eine längs gerichtete Linienstruktur aufweisende (durch... (
mehr) 2) Knochennagel... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Nagel Biogr.: Willibald N., 1870†“1911, Physiologe, Rostock Fach: Ophthalmologie N.-Adaptometer Kasten mit 2 Sehöffnungen zur beidäug... (mehr) N.-Anomaloskop s.u... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Nagel (mhd. nagel, ahd. nagal; noch in vorchristlicher Zeit bildete sich zu der ursprünglichen Bedeutung 'Finger- und Zehennagel, Kralle, Klaue' der Wortsinn 'spitzer Holz- oder Eisenstift'). Eiserne Verbindungsstifte mit zugespitztem Schaft und breitgeschlagenem Kopf waren zwar seit dem FMA. bekann...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Nagel (Onyx), am Auge eine Eitersenkung in der Nähe des untern Hornhautrandes, bildet sich oft bei Geschwüren und Abscessen der Hornhaut.
- Nagel , Albrecht Eduard, Mediziner, geb. 14. Juni 1833 zu Danzig, studierte seit 1851 in Königsberg, widmete sich dann speziell der Augenheilkunde, machte wissenschaftliche Reisen durch Deutschland,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) Anhangsgebilde der Haut, das beim Menschen die oberen Finger- und Zehenenden bedeckt; leicht gewölbte Platte aus Horn, die dem Nagelbett aufliegt. Der hintere Nagelwall ist Teil der Nageltasche, in der die weiche Nagelwurzel steckt. Die untere Hälfte der Nageltasche ist die Bildungszone des Nagels. Beim Menschen...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nagel-anatomie
(Technik) Befestigungs- oder Verbindungsstift aus Stahl, Messing, Kupfer oder auch aus Holz hergestellt. Der Schaft kann zylindrisch, mehrkantig, schraubenförmig oder konisch sein; der Kopf ist meist eben, aber auch kegel- oder halbkugelförmig.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nagel-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.