
ist die unerlaubte Verwendung fremder Münzbilder und die Prägung unterwertiger oder untergewichtiger Münzen. Die M. wird im ausgehenden Altertum bestraft, bei Goldmünzen sogar mit der Todesstrafe. Im Frühmittelalter begegnen als Folgen Handverlust, Prügel und Brandmarkung, seit dem 13. Jh. Sieden oder Verbrennen. Bis in das 19. Jh. ist dennoc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Im Gegensatz zur Falschmünzerei bezeichnet die Münzfälschung das Nachahmen oder Verfälschen historischer Münzen, die nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel umlaufen, sondern von Sammlern gesucht und gehandelt werden. Schon seit den Anfängen des Münzsammel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Münzfälschung, Geldfälschung, Geld- und Wertzeichenfälschung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe unter Geld- und Wertzeichenfälschung.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/muenzfaelschung.php

Münzfälschung , s. Münzverbrechen und Münzwesen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die unberechtigte Herstellung in Umlauf befindl. befindlicher Münzen. Von der F. Falschmünzerei zu unterscheiden ist die Münzfälschung, d. h. die Nachahmung alter, außer Kurs gesetzter Münzen zum Schaden der Münzsammler...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/muenzfaelschung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.