
Stichwörter: Nährstoffe, Sauerstoff, Plage, StechmückenStechmücken legen ihre Eier in stehenden Gewässern ab, wo die Larven bis zur Verpuppung leben um später als fertig entwickelte Mücke in die Lüfte zu steigen. Möchte man Stechmücken an und in seinem Teich wirksam dezimieren, so lässt sich dies vollkommen ohne Chemie erledigen. Für Fr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069
(Mückenabwehr) Chemie schlägt Technik Mückenbekämpfung mit dem Helikopter - Und: AIDS durch Mückenstiche? Die gemeine Stechmücke, Culex pipiens, wird bereits als biblische Plage erwähnt: 'Aaron streckte seine Hand aus und schlug mit seinem Stab auf die Erde in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42062

Mücken: Büschelmücken (Chaoboridae); ihre durchsichtigen Larven schwimmen in gestreckter Haltung... Mücken, Nematocera, weltweit verbreitete Unterordnung der Zweiflügler; zart gebaut, mit langen dünnen Beinen und vielgliedrigen Fühlern. Wichtige Familien sind Haarmücken, Dungmücken, P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mücken
En: mosquitos Nematocera.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bezeichnung für eine spinnwebartige Musterung in Stickereien. Man unterscheidet die deutsche Mücke, deren Mittelpunkt im Doppelsteppstich ausgeführt wird und die französische Mücke, bei welcher die Mücke durch eng übereinander gestickte Knötchen, sog. Bollen, gebildet wird. Diese können entweder sternförmig oder para...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6097.htm

Mücken (Schnaken, Tipulariae Latr.), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, zart gebaute, oft sehr kleine Tiere mit schnur- oder borstenförmigen, beim Männchen nicht selten langfiederhaarigen Fühlern, hervorgestreckten oder hängenden, vier- bis fünfgliederigen Tastern, meist kurzem, dickem, fleischigem Rüssel, langen, fadenförmigen Beine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Zweiflügler, Stechmücken und Anophelesmoskiten.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Unterordnung der Zweiflügler ; mit rund 35 000 Arten; meist langbeinige, zart gebaute und oft behaarte Insekten mit langen, fadenförmigen Fühlern, deren Larven eine Kopfkapsel haben, meist im Wasser leben und oft massenweise auftreten. Sie sind wichtig als Fischfutter. Viele Mücken übertragen beim Stechen Krankheitserreger in das Blut...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/muecken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.