
Die Möhne ist ein etwa 65,1 km{GeoQuelle|DE-NW|TIM} langer, rechter bzw. östlicher Zufluss der Ruhr im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Verlauf == Die Möhne entspringt im Hochsauerlandkreis am Südrand der weitläufigen Briloner Hochfläche etwa 2 km südsüdöstlich der Innenstadt von Brilon. Die Quel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Möhne

Möhne die, rechter Nebenfluss der Ruhr, 57 km lang, entspringt bei Brilon, mündet bei Neheim-Hüsten (heute zu Arnsberg). Die Möhnetalsperre fasst 134,5 Mio. m<sup>3</sup> Wasser, der Stausee ist rund 10,4 km<sup>2</sup> groß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Möhne , rechtsseitiger Nebenfluß der Ruhr, im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, entspringt als Ahe in der Gegend von Brilon, verschwindet dann auf einer Strecke von etwa 3 km in Kalksteinklüften, um dann als M. wieder hervorzutreten, und mündet nach 55 km langem Lauf bei Neheim. In der Schere zwischen M. und Ruhr der Arnsberger Wald.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rechter Nebenfluss der Ruhr, 57 km; entspringt bei Brilon, mündet bei Neheim-Hüsten; Möhnetalsperre mit 135 Mio. m 3 Fassungsraum; zwei Kraftwerke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/moehne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.