
Das Mutterkraut, dessen Blüten an Kamille erinnern, ist heutzutage nahezu unbekannt. Aus wohlgepflegten Gärten ist die ehemalige Heil- und Zierpflanze weitgehend verschwunden und fristet ihr Dasein als verwildertes Unkraut. Dabei stand das Mutterkraut schon im Altertum und auch im Mittelalter in hohem Ansehen. Vor allem in der Frauenheilkunde wur...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/mutterkraut.htm

Pflanze: Tanacetum parthenium (L.) Schultz-Bip. syn, Chrysantemum parthenium (L.) Bernh. Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Die mehrjährige, 30 cm bis 1 m hoch wachsende, stark aromatische Pflanze mit aufrechtem, gerillten Stängel, der sich im oberen Bereich straußartig...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-mutterkraut.html

Umgangssprachlich für Pfefferminze, Melisse und deutsch für Tanacetum parthenium
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Tanacetum parthenium) Mutterkraut ist wegen seines hübschen Aussehens eine beliebte Gartenblume. Es ähnelt vom Äußeren her der Kamille und gehört auch zur gleichen Familie. Der Name Mutterkraut leitet sich wahrscheinlich von der früheren Verwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
Lat: Tanacetum parthenium . Standort: sonnig, warm, wächst auf allen Böden,gern an Wegrändern und Mauern Wirkungsweise: frühere Verwendung in der Volksmedizin zur Erleichterung von Geburt und Nachgeburt, gegen Menstruations- und Verdauungsbeschwerden (Bitterstoffdroge), Heute gibt es Hinweise auf eine vorbeugende Wirkung gege...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Mutterkraut , s. Artemisia, Glaux, Melissa, Pyrethrum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

südeuropäische, kamilleähnliche Korbblütler ; bei uns als Zierpflanze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mutterkraut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.