
Als eine Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind. Die Bezeichnung Mumie leitet sich vom persischen Wort m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mumie

Damit der Geist der Verstorbenen weiterleben konnte, mußte man seinen Körper erhalten. Das geschah durch Einbalsamieren. Zunächst wurden das Gehirn und alle Eingeweide mit Ausnahme des Herzens entfernt und in gesonderten Krügen aufbewahrt. Die leere Körperhülle wurde anschließend mit Palmwein und Gewürzen eingerieben und mit Natronsalzen be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Entwässerung: Dazu füllte und bedeckte man den ausgeweideten und gereinigten Leichnam mit trockenem Natron und ließ ihn so mehrere Wochenlang stehen. Wärend dieser Zeit verloren die Gewebe den Großteil ihres Wassers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Einbalsamierung, Form des Totenkultes; die Kunst, einen Leichnam zu konservieren, in der Regel mit chemischen Mitteln. Die Einbalsamierung oder Mumifizierung entstand wahrscheinlich schon um 4000 v. Chr. in Ägypten und wurde dort über 3000 Jahre lang praktiziert. Zahlreichen Hinweisen zufolge ist diese Sitte religiösen Ursprungs: Ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Eine Mumie ist eine von der Verwesung verschont gebliebene und in einer guten Form erhaltene Leiche eines Menschen oder eines Tieres, wobei zwischen natürlichen und künstlichen Mumien unterschieden wird. Der Prozess, bei dem eine natürliche Mumie entsteht, wird Mumifikation, die von den Menschen ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Mumie: Mumie Ramses' II., der 1213 v. Chr. nach 66-jähriger Regierungszeit starb (Kairo,... Der Wunsch, die sterbliche Hülle des Menschen auf Dauer zu erhalten, geht weit in die Geschichte zurück. Natürliche Umstände wurden zu Nutze gemacht, vor allem wurden aber auch künstliche Met...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mumie (v. pers. mom = Wachs, momija = wachsähnliche Substanz, etwa Erdwachs (Ozokerit) oder Erdpech [Asphalt]; das Wort mumia wurde im 11. Jh. in das heilkundliche Latein des Abendlandes übernommen). Seit dem Altertum wusste man um die medizinische Wirkung von Asphalt und Bitumen. Da in Ägypten Leic...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

© wissenmedia/Rita Reiser Mumie Mumie © wissenmedia/Rita Reiser vor dem Zerfall geschützte Leiche. In trockener, heißer Gegend ergibt sich bei salzhaltigem Boden eine natürliche Mumifizierung (Mumifikation). Dort entstand auch der Brauch des Mumifizierens (wohl aus der Vorstellung von der Fortdauer des Lebens im toten Leib)...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mumie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.