
Mopsos (griechisch {Polytonisch|Μόψος}, lateinisch Mopsus) ist: in der griechischen Mythologie: Außerdem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mopsos
[Sohn der Manto] - Mopsos ({ELSalt|Μόψος}) ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Manto und Rhakios oder Apollon, Enkel des Teiresias. Mopsos war ein berühmte Seher, der als Begründer des Orakels des Apollon in Klaros gilt. Er schlug in einem Seherwettstreit Kalchas, der aus Scham und Enttäuschung über die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mopsos_(Sohn_der_Manto)
[Sohn des Ampyx] - Mopsos ({ELSalt|Μόψος}) ist in der griechischen Mythologie ein Lapith, Sohn von Ampyx und Chloris. Er half bei der Jagd auf den Kalydonischen Eber und war der Seher der Argonauten. == Quellen == == Literatur == == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mopsos_(Sohn_des_Ampyx)

Mopsos, lat. Mopsus, war ein Seher der griechischen Sage, Enkel Teiresias. Er besiegte Kalchas im Seherwettstreit, gründete mit Amphilochos in Mallos (Kilikien) eine Orakelstätte. Er und der Seher Amphilochos töteten einander im Streit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Sohn des Ampykos (Ampyx), Lapithe. Berühmter thessalischer Seher, der an der Kentauromachie, der Kalydonischen Jagd und der Argonautenfahrt teilnahm (Pind.Pyth.4,189ff.; Apoll.Rhod.1,65. u.a.). Er starb in Libyen an dem Biss einer Schlange (Apoll.Rhod.4,1500ff.) Sohn der Manto und des Kreters Rhakios, Enkel des Teiresias, Seher des Apollon ...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Mopsos , zwei mythische Seher der Griechen. Der eine, aus Thessalien, nahm an der kalydonischen Jagd, an dem Kampf der Lapithen gegen die Kentauren und an dem Zug der Argonauten teil, starb in Libyen an einem Schlangenbiß und erhielt Heroendienst und Orakel; der andre, ein Sohn des Apollon oder des Kreters Rhakios und der Manto, besiegte den Kalch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.