[1901] - Der Passagierdampfer Moltke kam als verbessertes Schiff der Barbarossa-Klasse für die HAPAG in Dienst. Bei der Auftragsvergabe war ein Einsatz auf der Reichspostdampferlinie nach Ostasien geplant, den die Hapag noch mit dem Norddeutschen Lloyd (NDL) gemeinsam betrieb. Tatsächlich kam die Moltke auf dem Nordatlant...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(1901)
[1914] - Die Moltke war ein als Vorpostenboot eingesetzter Fischdampfer der Kaiserlichen Marine, der im Jahr 1916 vor Spiekeroog strandete. Der Name wird teilweise auch mit Graf Moltke angegeben. Es ist nicht geklärt, ob es sich bei dem Zusatz Graf um einen Zusatznamen handelte, der dem Schiff im Rahmen des Krieges gegeben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(1914)
[Adelsgeschlecht] - Moltke ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts. == Geschichte == Ein Ritter Matthäus Moltke wird im Jahr 1220 erwähnt. Das Geschlecht erscheint dann erstmals urkundlich 1254/55 mit den Gebrüdern und Rittern Fridericus Meltiko und Johannes Moltike . Die Stammreihe beginnt mit dem ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Adelsgeschlecht)
[Familienname] - Moltke ist ein Familienname sowie der Name des Adelsgeschlechts von Moltke. == Bekannte Namensträger == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Familienname)
[Mondkrater] - Moltke ist ein kleiner, schüsselförmiger Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am südlichen Rand des Mare Tranquillitatis, östlich des Kraters Delambre und nordwestlich von Torricelli. Nördlich von Moltke verlaufen die Monrillen der Rimae Hypatia. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem preußischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Mondkrater)

Mọltke, mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das 1245 erstmals urkundlich erscheint. Die preußische Linie des in Deutschland ansä (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Moltke , mecklenburg. Adelsgeschlecht, welches zuerst im 13. Jahrh. vorkommt, teilt sich in zwei Hauptlinien: die ältere oder mecklenburgische, welche 1770 in den Reichsgrafenstand, und die jüngere oder dänische, die schon 1750 in den dänischen Grafenstand erhoben ward. Vgl. Langhorn, Historische Nachrichten über die dänischen M. (Kiel 1871)....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.