
Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk], auch Gedächtnistraining (von griech. μνήμη mnémē ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und τέχνη téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griech. μνημονι...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mnemotechnik

(aus dem Griechischen: ,mneme' = Erinnerung): Mentale Strategien, um sich besser an unstrukturiertes Material zu erinnern - wie etwa Merkverse.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Memotechnik ist ein Sammelbegriff für Methoden, die das Erlernen neuer Inhalte erleichtern. Die einfachste Mnemotechnik ist die Eselsbrücke.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Mnemotechnik Verfahren und Hilfsmittel zur Unterstützung des menschlichen Gedächtnisses. Die Mnemotechnik wird besonders bei der Benummerung (Verschlüsselung) angewendet, indem in den gebildeten Zeichenfolgen einprägsame Zeichen des dieser Zeichenfolge zugeordneten Begriffs verwendet werden. Beispiele: Städteschlüssel im Autokennzeichen, Stoc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Mnemotechnik (v. grch. mneme = Gedächtnis; lat. ars memorativa = Gedächtniskunst). Für die öffentlichen Redner - besonders für die Juristen - der röm. Kaiserzeit war die Kunst, im Gedächtnis gespeicherte geistige 'Notizen' jederzeit verfügbar zu haben und in die Rede einbeziehen zu können, von g...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

die Unterstützung und Erleichterung des Gedächtnisses durch Bildung fester Assoziationen, z. B. beim Erlernen von Regeln, Vokabeln oder Daten durch Bilder, Verse u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mnemotechnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.