
Mitleid ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der christlichen Tradition und als deutsches Wort ein Übersetzungslehnwort, welches sich erst im 17. Jhd. im Rahmen der Bibelübersetzungen durchsetzte. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Mitleidsbegriff in westlichen Kulturen. In der abendl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mitleid
(Buddhismus) Mitleid oder Mit-Leiden (karunâ) ist die Tugend des sympathetischen Mitempfindens am Leid oder Schicksal der Menschen und aller anderen Lebewesen. Dieses Mit-Leiden ist gleich der Liebe oder Güte (maitrî) nicht emotional bestimmt und erschöpft sich nicht in einem ge...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Miterleiden und Bedauern von Leid, Schmerz oder Schaden eines anderen Menschen, das auf der Fähigkeit, sich in andere einzufühlen, begründet ist. Das Mitleid ist in der Geschichte verschieden bewertet worden. Im Christentum ist das Mitleid in die Forderung nach Nächstenliebe eingeschlossen. Schopenhauer versteht es als Quelle jedes ethischen Ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Mitleid »Der Heilige Franziskus pflegt einen Aussätzigen«, Fresko aus einem Zyklus mit... Mitleid, eine Form des Mitgefühls und der Teilnahme am Leben des anderen. Die praktische Ausübung des Mitleids als Barmherzigkeit ist wesentlicher Bestandteil der christlichen Nächstenliebe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mitleid ist die Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Es unterscheidet sich vom bloßen Miterleben durch die Bereitschaft, aktiv zu helfen und dem anderen bei der Bewältigung des Leids zur Seite zu stehen. Mitleid erscheint als Gegenstand der Literatur bereits in der 'Ilias' von Homer, wenn Achill von seinem Zorn lässt und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(Text von 1930) Mitleid. 'Eine gewisse Weichmütigkeit, die leichtlich in ein warmes Gefühl des
Mitleidens gesetzt wird, ist schön und liebenswürdig; denn es zeigt eine gütige Teilnehmung an dem Schicksale anderer Menschen an, worauf Grundsätze der Tugend gleichfalls hinausführen. Allein diese gut...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32538.html

(Text von 1910) Mitleid
1). Beileid
2). Das schmerzhafte Gefühl selbst, durch das man an fremdem Unglück teilnimmt, ist das
Mitleid; sofern dieses Gefühl dem, welchen ein Unglück betroffen hat, durch äußere Zeichen der Teilnahme kundgegeben wird, nennt man es
Beileid. Dieser Ausdruck gehört also mehr ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38139.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.