
Milchfieber, auch Gebärparese oder Kalbefieber, ist eine Krankheit bei Säugetieren, die um den Geburtszeitpunkt bei Muttertieren auftreten kann und durch einen verminderten Calciumgehalt des Blutserums (Hypokalzämie) verursacht wird. Sie unterscheidet sich damit grundlegend von dem beim Menschen zum Zeitpunkt des Milcheinschießens am 3. oder 4...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchfieber

Milchfieber, gelegentlich auftretende Temperaturerhöhung während des Milcheinschusses nach der Geburt. Das Milchfieber hält ca. 1† †™2 Tage an, die Körpertemperatur steigt selten über 38 °C. (Trockenmilchfieber)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

M
ilch/fieber 1) im Wochenbett bei 'Einschießen' der Milch auftretende Körpertemperatursteigerung... (
mehr) 2) Trockenmilchfieber... (
...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Milchfieber , s. v. w. Kalbefieber.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Milchfieber Fieber im Wochenbett, durch Mastitis infolge von Zersetzung zurückgehaltener Milch und des Gewebszerfalls der Drüse selbst.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16534.html

Gebärparalyse; Hypokalzämische bzw. hypermagnesämische Gebärlähmung, hervorgerufen durch einen Kalziumabfall im Blut, bedingt durch die beginnende Laktation
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

kurz dauernder Fieberzustand am 2. – 4. Tage des Wochenbetts während des Einschießens der Muttermilch; bleibt das Milchfieber bestehen, ist mit einer Entzündung der Brust durch Milchstauung zu rechnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/milchfieber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.