
Historische Mikwe in Köln, erbaut um 1170 Mikwe (hebr. Mikweh, מִקְוֶה oder מקווה, Mehrzahl Mikwaot מִקְוֶוֹת oder מִקְוָאות, oft auch Mikwes, von קוה zusammenfließen), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, das der Reinigung von ritueller Unreinheit durch Ablution dient. Das Wasser einer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikwe
[Busenberg] - Die Mikwe in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Busenberg (Landkreis Südwestpfalz) war ein jüdisches rituelles Tauchbad. Später gelangte das Gebäude in Privateigentum und wurde zu einem kleinen Wohnhaus umgestaltet. Es handelt sich um das einzige in der Pfalz erhalten gebliebene Mikwehaus,. == Geographie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikwe_(Busenberg)

Mikwẹ die, Judenbad, die Badestätte für die in der jüdischen Religion vorgeschriebenen rituellen Bäder und Waschungen; in ihrer einfachsten Form ein bis zum Grundwasserspiegel reichender Schacht mit umlaufender Treppe, in Deutschland erhalten in Friedberg (Hessen; 1260). Aufwendigere Anlagen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mikwe (hebr. Mikwah = Ansammlung [des Wassers], Wasserbassin. Judenbad). Zur Einhaltung der religiösen Reinheitsgebote richteten sich die Judengemeinden in Deutschland Badehäuser ein, die meist in der Nähe der Synagoge gelegen waren. Das für die Mikwe benutzte Wasser musste 'lebendiges' Wasser, d.h....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

im Judentum Anlage für rituelle Waschung mit einem Mindestmaß „lebendigen“ (nicht stehenden) Wassers für Personen und Objekte. Fromme Juden nehmen auch heute noch täglich oder vor dem Sabbat, Frauen nach der Menstruation und Geburt ein Tauchbad in der Mikwe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mikwe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.