
Midrasch (hebr. מדרשׁ midrāš, pl. Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum. == Wortbedeutung == Das Wort „Midrasch“ leitet sich ab vom hebräischen Verb darasch (דרש), das „suchen, fragen“ bedeutet. Midrasch heißt also in erster Linie „Forschung, Studium“, dann auch „Auslegung“ und „Lehr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Midrasch

(hebr. = Forschung, Auslegung)Â Eine jüdische Sammlung von Schrifterklärungen zu den Büchern der hebräischen Bibel. Dabei ist die literarische Gattung nicht einheitlich. Zum Midrasch gehören sowohl Wundererzählungen aus dem Leben hervorragender Rabbis wie auch wissenschaftliche Textanalysen.Â
Gefunden auf
https://relilex.de/

Anthologie Rabbinischer Kommentare zu den Heiligen Schriften
Gefunden auf
https://www.de.chabad.org/library/article_cdo/aid/534934/jewish/Glossar.htm

(wörtl. etwa 'Deutung', 'Auslegung') Teil der mündlichen Lehre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038

Midrasch der, die jüdisch-rabbinische Bibelauslegung; ursprünglich im Synagogalgottesdienst der auf die Thoralesung folgende mündliche Vortrag, später in Einzelauslegungen schriftlich niedergelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Midrasch (hebr. von darasch "suchen, erforschen"): Auslegung der Schrift.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Midrasch (hebr., "Forschung, Schrifterklärung", Plur. Midraschim), die Auslegung des Gesetzes nach den Regeln der rabbinischen Hermeneutik. Die Midrasch-Litteratur, meist vom 4. bis 12. Jahrh. n. Chr. entstanden, umfaßt beinahe sämtliche Bücher des Alten Testaments und weist als die bedeutendsten Werke auf: Mechilta zum 2., Sifra zum ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im frühmittelalterlichen Judentum: 1. die rabbinische Auslegung bzw. Anwendung biblischer Texte im Synagogengottesdienst nach der Thorenlesung; – 2. ein Sammelwerk solcher Traditionen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/midrasch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.