(Konzentrationen, Einträge) Gehalte in der Luft und Einträge (Werte für die DBR). Ca Mg Cu Zn Pb Cd Konzentrationen in der Luft: Stadt (mg m
-3) 500 2000 4000 50 Konzentrationen in der Luft: Ländlich (mg m
-3) 60 250 200 4 Konzentrationen in der Luft: Hintergrun...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2210

Metalle zeichnen sich durch besondere Härte, Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Stromleitfähigkeit und Lichtundurchlässigkeit aus. Aber erst die Kombination und die meist geringen Beimengungen verschiedener Metalle verleihen Werkstoffen, Werkzeugen in Haushalt und Handwerk oder Baum...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/metalle.htm

Datei:Gallium1 640x480.jpg|Gallium Datei:GoldNugget.jpg|Gold-Nugget Datei:Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 100 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Metalle (von gr. μέταλλον metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Tren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metalle

Übersetzungen für „Metalle“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter metallisch, Nährstoffe, Schwarzer Bruch und Schwermetalle.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/metalle

Stoffe mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, die bei Zimmertemperatur (mit Ausnahme des Quecksilbers) feste und kristalline Formen bilden und einen charakteristischen Glanz ausstrahlen. Mit steigender Temperatur nimmt die Leitfähigkeit der Metalle ab. Nach ihrer Beständigkeit gegenüber Wasser und Luft unterscheid...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

(griechisch: metallon = Bergwerk) Lichtundurchlässige, stark glänzende, elektrischen Strom gut leitende chemische Elemente.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Stoffe mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, die bei Zimmertemperatur (mit Ausnahme des Quecksilbers) feste und kristalline Formen bilden und einen charakteristischen Glanz ausstrahlen. Mit steigender Temperatur nimmt die Leitfähigkeit der Metalle ab. Nach ihrer Bestän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Metalle: Metallstruktur Metalle haben den Menschen in seiner Kulturgeschichte vom Beginn an fasziniert. Der Glanz und die Beständigkeit der Edelmetalle Gold, Silber und Kupfer sind es, die diese Metalle zu bevorzugten Schmuck- und Münzmetallen werden ließen. Andere Metalle und ihre Legierungen d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[metals] In der Astronomie werden alle Elemente ausser Wasserstoff und Helium als Metalle bezeichnet, auch Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Metalle (mhd. metalle, metele; lat. metallum). Hma. Wissenschaftler unterschieden sieben Metalle, die allegorisch jeweils einem der 'Planeten' zugeordnet waren: Gold (aureum) - Sonne Silber (argentum) - Mond Blei (plumbum) - Saturn Kupfer (cuprum) - Venus Zinn (stannum) - Jupiter Eisen (ferrum) - Ma...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Metalle (griech.), diejenigen chemischen Elemente, welche gute Leiter der Wärme und Elektrizität sind, eigentümlichen starken Glanz besitzen, in einigermaßen starker Schicht undurchsichtig sind und mit wenigen Ausnahmen mit Sauerstoff und Wasserstoff basische Verbindungen bilden. Man teilte früher die Elemente in M. und Nichtmetalle, aber dies...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. die einzelnen Metalle unter ihrem Namen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Metalle: Eigenschaften Metalle Name Symbol Atommasse (g/mol) Aggregatzustand Dichte 1 Schmelzpunkt ( in °C) Siedepunkt (in °C) Schwermetalle (Dichte > 4,5 g/cm 3 ) Edelmetalle Osmium Os 190,2 fest 22,48 2725 4400 Iridium Ir 192,22 fest 22,4 2447 43...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metalle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.