
Die Merseburger Zaubersprüche sind nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt. Dort wurden sie 1841 von dem Historiker Georg Waitz in einer theologischen Handschrift des 9./10. Jahrhunderts entdeckt und 1842 von Jacob Grimm erstmals herausgegeben und kommentiert. Die zwei Zauberformeln sind in althochdeut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_Zaubersprüche

Merseburger Zaubersprüche. Die Menschen der vorliterarischen germanischen Kultur glaubten fest an die magische Macht des Wortes. Zaubersprüche und Beschwörungsformeln blieben auch nach der Christianisierung lebendig und wurden, obwohl als abergläubische Heidenpraxis verdammt, ausnahmsweise auch au...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Merseburger Zaubersprüche (Merseburger Gedichte), nach ihrem Fundort genannte allitterierende Zaubersprüche über die Fesseln eines Kriegsgefangenen und den verrenkten Fuß eines Pferdes, die im 10. Jahrh. aufgezeichnet wurden, aber spätestens aus dem 8. Jahrh. stammen. Sie sind in thüringischer Mundart (zwischen Althochdeutsch und Altsächsisc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zwei im 10. Jahrhundert aufgezeichnete, stabreimende althochdeutsche Zaubersprüche, der eine zur magischen Befreiung von Kriegsgefangenen, der andere zur Heilung einer Pferdebeinlähmung; wichtige Belege des germanischen Volksglaubens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/merseburger-zaubersprueche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.