
Melancholie bezeichnet einen seelischen Zustand von Schwermut oder Traurigkeit, der in der Regel auf keinen bestimmten Auslöser oder Anlass zurückgeht. Das Wort leitet sich von dem griechischen Begriff melancholia (μελαγ-χολία „Schwarzgalligkeit“) ab. In Bezug auf eine psychische Disposition oder ein Krankheitsbild ist der Begriff ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melancholie
[Gottfried Keller] - Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Es entstand 1848 während Kellers Studienaufenthalt in Heidelberg und erschien 1851 in der Sammlung Neuere Gedichte. Damals umfasste es nur die ersten vier Strophen. Die fünfte Strophe, die explizit auf Albrecht Dürers K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melancholie_(Gottfried_Keller)
[Picasso] - Melancholie (auch gelistet als Melancholische Frau; Melancholy Woman) ist ein 1902 von Pablo Picasso geschaffenes Ölgemälde mit den Maßen 100 × 69,2 cm. Es stammt aus seiner Blauen Periode und ist gegenwärtig im Besitz des Detroit Institute of Arts. == Beschreibung == Vor einem Fenster sitzt – in seitlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melancholie_(Picasso)

Melancholie: Edvard Munch, »Melancholie« (1894/95; Bergen, Billedgalleri) Melancholie die, von Schmerz, Traurigkeit (Depression) oder Nachdenklichkeit geprägte Gemütsstimmung; der Melancholiker stellt eines der vier traditionellen Temperamente dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trübsinn, Schwermut, Milzsucht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Melan/cholie
En: melancholia historischer Begriff (Hippokrates, Galen) für trübsinnige Gemütsverfassung, schwermütige Verstimmung. Nach Kraepelin die Depression des Rückbildungsalters; auch als Synonym für 'endogene
Depression'. †â€...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Melancholie (griech., Melancholia, "schwarze Galle", s. v. w. Schwermut, Tiefsinn) bedeutete in der Heilkunde früher mancherlei Krankheiten, Ernährungsstörungen, bösartige, schwarzpigmentierte Geschwülste etc., deren Entstehung man dem vierten der damals angenommenen Kardinalsäfte des Körpers, der schwarzen Galle, zuschrieb. Heute ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schwermut, depressiver Stimmungszustand
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Mel

(Text von 1927) Melancholie
gr. cholê Galle, Schwermut, funktioneile Psychose mit Hemmung des Vorstellungsablaufs, traurigster Stimmung, Unlustgefühlen bei äußeren Eindrücken, Angst: einfache Melancholie, nach KRÄPELIN stets ein Teil eines manisch-depressiven Irreseins. Vgl. Affektpsychosen. In s...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16367.html

(Text von 1930) Melancholie s. Temperament. Der zur Melancholie Gestimmte 'gibt allen Dingen, die ihn selbst angehen, eine große Wichtigkeit, findet allerwärts Ursache zu Besorgnissen und richtet seine Aufmerksamkeit zuerst auf die Schwierigkeiten, sowie dagegen der Sanguinische von der Hoffnung des Gelingens anheb...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32511.html

In der Wirtschaftssoziologie : Schwermut, [1] ein vom Pessimismus geprägter seelischer Zustand, der häufig als Temperament verstand en wurde und als Statussymbol Anwendung fand. [2] In Psychologie und Psychiatrie ein im allgemeinen als abnorm bzw. als neurotisch anzusehender Gemütszustand. Die Melancholie ist „ausgezeichnet durch eine tiefs......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/melancholie/melancholie.htm

nach antiker Auffassung eine Gemütsverfassung, geprägt von Traurigkeit, Schmerz oder Nachdenklichkeit, die sowohl als charakteristisch für Genialität als auch bisweilen für Krankheit im Sinne von Depression und Manie bestimmt wurde. In der Charakterologie zählt die Melancholie zu den vier Temperamenten, mit den Merkmalen schw...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/melancholie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.